Simplify
Jump to “More items of this artist”

BEN ARNOLD aus Philadelphia ist einer dieser talentierten US-amerikanischen Singer/Songwriter und Allround-Musiker, die zwar mit ihrer Kunst den täglichen Broterwerb erwirtschaften können und sich einen guten Namen unter Gleichgesinnten und Fans auf lokaler Ebene verschafft haben, denen aber der ganz große Durchbruch zu höheren Weihen noch bevor steht. Nachdem Ben Arnold allerdings in 2010 mit seiner kleinen Superstar-Combo US Rails bei uns Furore machte, gehört er seit kurzem auch als Solomusiker zur stetig wachsenden Blue Rose-Familie. Im Frühjahr 2011 wird er für eine ausgedehnte Clubtour über den großen Teich fliegen, seine neue CD Simplify liegt dann als Blue Rose-Labeldebüt rechtzeitig vor und wird seinen Bekanntheitsgrad schlagartig steigern!
Ben Arnold's Werdegang lässt sich bis Anfang der 90er Jahre zurückverfolgen, als er zusammen mit seinem Freund Joseph Parsons in der Coffehouse/Club-Szene von Philadelphia auftrat und ein erstes Album (Soar, 1993) im Eigenvertrieb herausbrachte. Wie das in jener Zeit häufig passierte, wurde er von den Talent Scouts einer großen Plattenfirma gesichtet: Almost Speechless hieß das gute Stück, das im Herbst 1995 bei Ruffhouse/Columbia erschien und einen neuen, veritablen Singer/Songwriter und Tasten-Rocker mit mächtiger Sandpapierstimme im weiten Spektrum zwischen Randy Newman, John Hiatt und Bruce Springsteen und mit einer sehr professionellen Pop/Rock Mainstream-Produktion vorstellte. Die Verkaufszahlen konnten den hochgesteckten Erwartungen jedoch nicht Stand halten und man ließ ihn sofort wieder fallen - auch das war eine typische Erfahrung dieser Ära. Ben Arnold richtete sich also wieder im Independent-Terrain ein und veröffentlichte über die nächsten Jahre die CDs In Case I'm Gone Tomorrow (1999), Calico (2004), Solo (2006) und Never Mind My Blues (2007). Größeres Aufsehen erregte er in 2003/2004 mit einem ersten Philly-Singer/Songwriter-Powerpaket namens 4 Way Street. Hier traf er sich mit seinem alten Weggefährten Joseph Parsons und den Szenekollegen Jim Boggia und Scott Bricklin in einer dem Bandnamen entsprechenden, stark CSNY-ausgerichteten Harmony/Folk Pop/Rock-Formation. Die 2003er CD Pretzel Park blieb dabei freilich als alleiniges Dokument zurück. Als Sessionmusiker war Ben Arnold zudem auf Alben von Joseph Parsons (Vagabond Tales, 2005) und Tom Gillam (Never Look Back, 2007) zu hören, mit Drummer Matt Muir wurde er bei den Indie Pop/Rockern Pistol For Ringo gesichtet. All diese personellen Kontakte führten letztlich zum eingangs erwähnten US Rails-Projekt und zur im Sommer 2010 auf Blue Rose veröffentlichten Erfolgsplatte mit gleichem Namen. In einer kapitalen Band mit den gleichberechtigten Singer/Songwritern Parsons, Gillam, Arnold und Scott Bricklin (plus Matt Muir am Schlagzeug) übernimmt Ben Arnold den Part des Pianisten mit attraktiver Raspelstimme. Und es ist sicher nicht übertrieben zu behaupten, dass gerade seine Songbeiträge das Salz in der Americana-Suppe bei US Rails bedeuten!
Simplify, Ben Arnold's 7. Solowerk, bietet ein komplexes, zutiefst überzeugendes Programm von 11 Stücken, die sehr organisch und gut abgehangen zwischen blue-eyed Soul, Piano Rock, southern-style Singer/Songwriter, R&B, etwas Blues, Funk, Folk Rock und Memphis Pop angelegt sind und dabei Souveränität, Gelassenheit und höchste Musikalität beweisen sowie durchweg positive, groovy Signale aussenden. Mit der flotten Eröffnung 'Depend On Love', dem folgenden Titelsong und der sämigen Klavierballade 'Slow Learner' geht's über den New Orleans-Groove von 'Love Don't Lie' direkt zum Randy Newman-Stil auf 'Fishin' und weiter zum urgewaltigen, sich langsam aufschaukelnden, vom jammigen Zusammenspiel von Orgel und elektrischer Gitarre geprägten Rocker 'Woman's Intuition' und dem coolen Big City Shuffle von 'Upstate New York, Whiteout'. Ja, und dann gibt's zum krönenden Abschluss noch die einzige Covernummer des Albums: 'Watching The Wheels' von John Lennon (Double Fantasy) in einer Piano-getragenen, Orgel-gesteigerten, langsam groovenden Version, bei der vieles - besonders Arnold's Gesang - an Procol Harum und 'A Whiter Shade Of Pale' erinnert. Neben Randy Newman und Gary Brooker mögen Delbert McClinton, Randall Bramblett, John Hiatt und bisweilen sogar Bob Dylan als stimmliche und musikalische Bezugspunkte gelten.
Produziert wurde Simplify von Arnold und seinem langjährigen Gitarristen Barrie Maguire (Wallflowers, Amos Lee, Natalie Merchant) an nur drei Tagen daheim in Pennsylvania. Arnold spielt hauptsächlich Klavier, aber auch kompetent akustische Gitarre, E-Piano und Harmonica, wenngleich er immer an seiner Wahnsinnsstimme gemessen werden wird! Die Begleitung kommt von seiner Band (Jason Loughlin/Gitarre, Adam Flicker/Orgel/Trompete, Zach Djanikian/Bass und Matt Muir/Drums) sowie von weiteren Studiomusikern wie Maguire (elektrische Gitarre), Lee Schusterman (Piano), Jim Boggia (akustische Gitarre) und Mia Johnson & Jaclyn Marie mit gospeligen Harmony Vocals.

BEN ARNOLD from Philadelphia, PA. is one of those highly talented American singer-songwriters and all-around musicians who can make a living as musicians and a name for themselves locally but who is still waiting to make it onto the next level. Touring with mini-supergroup US Rails in 2010, Ben Arnold starting making waves in Germany - now he has joined the ranks of the Blue Rose family as a solo artist. In spring of 2010 he will play an extensive club tour to promote his label debut Simplify in Germany and establish his name on the scene in one fell swoop!
Ben Arnold's career started in the early 90ies, playing coffee houses and clubs with his friend Joseph Parsons and releasing his debut album Soar on his private label in '93. Sought and found by major label talent scouts, he released Almost Speechless on Ruffhouse/Columbia in 1995, an immaculately crafted pop-rock mainstream album that presented Arnold as a piano-oriented rocking singer-songwriter with a sandpaper voice somewhere between Randy Newman, John Hiatt and Bruce Springsteen. Since album sales didn't meet the label's high expectations he was soon dropped unceremoniously and began once again working as an independent artist, releasing the albums In Case I'm Gone Tomorrow (1999), Calico (2004), Solo (2006) and Never Mind My Blues (2007). He also gained recognition in 2003/2004 with 4 Way Street, a Philly-based singer-songwriter package with Joseph Parsons, Jim Boggia and Scott Bricklin. The foursome played a CSNY-inspired blend of harmony-laden folk-rock-pop and released only one album, Pretzel Park (2003). As a session musician we last heard Ben Arnold on Joseph Parsons' Vagabond Tales (2005), Tom Gillam's Never Look Back (2007) and with drummer Matt Muir on the indie-pop project Pistol For Ringo. All these connections lead to the formation of US Rails and their successful eponymous 2010 debut on Blue Rose. In this powerful band with songwriters Parsons, Gillam, Bricklin and drummer Matt Muir, Arnold takes over keyboard duties. It's certainly no overstatement to describe his songs and vocals as the album's high points.
Simplify, Ben Arnold's 7th solo record delivers a complex, deeply satisfying collection of 11 songs effortlessly combining blue-eyed soul, piano rock, southern-style songwriting, r&b and traces of blues, funk, folk rock and Memphis pop. The performances - all of them built on a good-vibe groove - demonstrate the sure-handed, top-level musicality of everyone involved - starting with uptempo opener "Depend On Love" followed by the album's title track and the New Orleans-groove of "Love Don't Lie", segueing into Randy Newman-style "Fishin'", moving on into the jammy organ-guitar buildup of "Women's Intuition" and the big city shuffle of "Upstate New York, Whiteout". The album's only cover, John Lennon's "Watching The Wheels" in a piano-based, organ-driven, groovy version is strongly reminiscent of Procol Harum's "A Whiter Shade Of Pale", not least in Arnold's vocal. Besides Randy Newman and Gary Brooker, Delbert McClinton, Randall Bramblett, John Hiatt and even Dylan may serve as musical and vocal inspirations for Arnold.
The album was produced by Ben Arnold and his longtime guitarist and cohort Barrie Maguire (Wallflowers, Amos Lee, Natalie Merchant) in only three days in Pennsylvania. Arnold mostly plays piano but also delivers on guitar, E-Piano and harmonica - his real strength, however, is his unique voice. He's accompanied by his band featuring Jason Loughlin/guitar, Adam Flicker/organ, trumpet, Zach Djanikian/bass und Matt Muir/drums as well as Maguire (electric guitar), Lee Schusterman (piano), Jim Boggia (acoustic guitar) and Mia Johnson & Jaclyn Marie on harmony vocals.
More items | ||||
---|---|---|---|---|
Lost Keys | CD | € 9.50* | Info | |
Lost Keys | LP (Personal Vinyl Edition) | € 24.90* | Info | |
Sunday Morning Meltdown | CD | € 9.90* | Info | |
Sunday Morning Meltdown | LP (Personal Vinyl Edition) | € 24.90* | Info |

Simplify
LP (Personal Vinyl Edition)
BLU LP0535
€ 24.90*
-
1. Depend On Love
2. Simplify
3. Slow Learner
4. Baby, Let The Tears Roll Down
5. Love Don't Lie
6. Fishin'
7. O' Holy Ghost
8. Breakfast For Dinner
9. Woman's Intuition
10. Upstate New York Whiteout
11. Watching The Wheels