American Dream
Zwischen modernem Folk, zeitlosem Roots-Rock und klassischem Pop angesiedelt, ist Amy Speaces Album „The American Dream“ ein Werk über Balance und Wandel. Es ist zugleich das achte Soloalbum der preisgekrönten Songwriterin, die den Großteil des 21. Jahrhunderts auf Tournee verbracht hat, 150 Konzerte im Jahr gab und stets nach vorn blickte. Mit „The American Dream“ erlaubt sie sich auch, zurückzublicken und schreibt reflektierende Lieder, die Erinnerungen an ihre Vergangenheit – eine Fahrradtour mit Freunden in der Kindheit, ein künstlerisches Erwachen als junge New Yorkerin, eine schmerzhafte Scheidung – in Antrieb für eine mutigere, strahlendere Gegenwart verwandeln. Alles beginnt mit dem Titeltrack des Albums, dessen klirrende Gitarren und eingängige Melodien Speace auf neues Terrain führen. Angesiedelt in der Zeit des 200-jährigen Jubiläums Mitte der 1970er-Jahre, fängt „The American Dream“ die Geschichte seiner Erzählerin als junges Mädchen inmitten eines unbeschwerten Sommers ein, umgeben von einer Welt, die sich schwerelos und unendlich anfühlt. Es ist die Art von Hymne, die geradezu danach schreit, in einem fahrenden Auto mit heruntergelassenen Fenstern und der Sonne, die durch die Windschutzscheibe strömt, gehört zu werden. Trotzdem schwingt in Speaces Gesang im Refrain, wenn sie „Hold tight to the American dream“ (Halte fest am amerikanischen Traum) singt, eine Ahnung von Vorahnung mit, als würde sie ihre eigene Protagonistin vor dem harten Weckruf warnen, der sie erwartet. Auch der Rest von „The American Dream“ behandelt ähnliche Themen und lotet die Kluft zwischen unseren Träumen und der Realität aus. Schmerz. Poesie. Widerstandsfähigkeit. Entschlossenheit. All das gehört zu „The American Dream“. Amy Speace lässt nichts unversucht und schreibt mit einer greifbaren Schönheit über ihren eigenen Herzschmerz. Sie verwandelt persönliche Erfahrungen in universelle Lieder über die Träume, die wir alle teilen: glücklich zu sein, geliebt zu werden, Erfüllung zu finden. Wahrlich traumhaft.
Caught halfway between modern folk music, timeless roots-rock, and classic pop, Amy Speace's The American Dream is an album about balance and transition. It's also the eighth solo record from an award-winning songwriter who's spent most the 21st century on the move, playing 150 shows a year, forever keeping her eyes glued to the road ahead. With The American Dream, she gives herself the grace to glance backward, too, writing reflective songs that turn glimpses of her past -- a childhood bike ride with friends, an artistic awakening as a 20something New Yorker, a painful divorce -- into fuel for chasing down a bolder, brighter present. Everything begins with the album's title track, whose jangling guitars and heartland hooks find Speace exploring new ground. Set during the bicentennial era of the mid-1970s, "The American Dream" captures its narrator as a young girl in the middle of a carefree summer, surrounded by a world that feels weightless and infinite. It's the sort of anthemic song that begs to be played in a moving car, the windows rolled down, sunlight streaming through the windshield. Even so, there's a sense of foreboding to the way Speace sings "Hold tight to the American dream" during the chorus, as though she's warning her own protagonist about the stark wake-up call that awaits. As the rest of the The American Dream unfolds, it covers similar territory, measuring the distance between our dreams and our reality. Pain. Poetry. Resilience. Resolve. It's all part of The American Dream. Amy Speace leaves no stone unturned, writing about her own heartbreak with a beauty that's palpable, turning personal experience into universal songs about the dreams we all share: to be happy, to be loved, to be fulfilled. Dreamy, indeed.
American Dream
CD
NE 241
€ 15.90*
-
1 The American Dream
2 Homecoming Queen
3 Where Did You Go
4 In New York City
5 Glad I'm Gone
6 This February Day
7 Something Bout A Town
8 Already Gone
9 First United Methodist Day Care Christmas Show
10 I Break Things
11 Margot's Wall
12 Love Is Gonna Come Again