News Deutsch

11. August 2018

Ex-Silos-Mastermind WALTER SALAS-HUMARA rockt wieder auf Walterio !


Dass sich der ehemalige Kopf der Alternative Country-Band The Silos mit neuen Alben Zeit lassen würde, kann nicht behauptet werden. Innerhalb von etwas mehr als zwei Jahren waren vier neue Alben von Walter Salas-Humara erschienen – angefangen mit der ersten Aufarbeitung alter Silos-Stücke in neuem Gewand unter Work: Part One im März 2016, gefolgt vom elektrischen Album Explodes And Disappears im Mai desselben Jahres, das ausschließlich neue Songs enthalten hatte, und dann wiederum im März 2017 mit dem zweiten Teil der Work-Reihe. Mit dem neuesten Werk Walterio bleibt sich Salas-Humara auch treu, was die Abwechslung der Arrangements betrifft, denn wie schon Explodes And Disappears strotzt Walterio nur so von energiegeladenen Rocksongs, wie es die Fans des in Flagstaff im US-Bundesstaat Arizona lebenden Musikers gewohnt sind. Unterstützung bei den Aufnahmen fand er bei ex-Silos-Drummer Konrad Meissner sowie seinen langjährigen Kumpels Joe Reyes, Jonathan Rundmen, Eric Kassel, Billy Donohue und Dimas Frias.

Salas-Humara lässt auf Walterio seinem auch nach über 30 Jahren im Musikgeschäft unermüdlichen Temperament freien Lauf und überzeugt auf den 10 neuen Stücken als geradliniger Rocker und bestätigt, dass mit ihm auch in Zukunft zu rechnen ist, was intelligent gestrickte Alternative Rock/Americana-Songs angeht.

24. Juli 2018

CODY CANADA & THE DEPARTED sind zurück mit ihrem 4. Album und nennen es 3 !?!

Seit dem Ende der legendären Cross Canadian Ragweed in 2010 hat ihr Mastermind Cody Canada einige Versuche unternommen, sich von der ruhmreichen Vergangenheit zu lösen und mitunter sogar musikalisches Neuland betreten. Im Zentrum steht dabei die Nachfolgeband The Departed. Nach drei zwischen 2011 und 2015 produzierten, in Teilen sehr unterschiedlichen Alben hat er sich jetzt entschieden, genau zu der Musik zurückzukehren, die ihm früher am meisten Spaß bereitet hat – zur qualitativ besten, auf jeden Fall erfolgreichsten Phase eben jener großen Red Dirt-Combo Cross Canadian Ragweed, etwa 2002-2006. Natürlich verbleibt dieser Name endgültig in den Geschichtsbüchern Oklahomas, seine aktuelle Band heißt nach wie vor The Departed. Der Titel ihres brandneuen, vierten (!) Albums 3 mag zunächst verwirren, bedeutet aber nichts anderes, als dass man nach einer anfänglichen Quintettformation über einen zwischenzeitlichen Vierer nun bei einer reinen Triobesetzung angekommen ist: ein wahres Power Trio, bei dem jedes der 14 abwechslungsreich entworfenen Gewänder wie maßgeschneidert sitzt!


So konsequent und dauerhaft wie keine andere Band verkörperten Cross Canadian Ragweed Sound und Lebensgefühl der Red Dirt Scene zwischen Oklahoma und Texas. Jene mit der sprichwörtlich „roten Erde“ gespickte Mischung aus Country, Southern Rock, Singer/Songwriter, Heartland Rock, Boogie und Guitar Rock führte zwischen 1998 und 2009 zu einer enormen Serie von gleich 10 erfolgreichen Scheiben, oft mit Top 10-Entries in den Billboard Charts. Konzerte von San Francisco bis NYC, New Orleans und Chicago waren stets ausverkauft und nicht nur in ihrer langjährigen Heimat von Stillwater, Oklahoma oder im späteren Umfeld von Austin bis New Braunfels, Texas erlangten CCR „Heldenstatus“! Bis Bandleader Cody Canada – bedingt durch private Veränderungen innerhalb der Gruppe und ein „too much“ in allen Belangen – die Reißleine zog und 2010 seine Erfolgstruppe unter großer Anteilname beerdigte. Nur um wenig später mit einem neuen Team wie Phönix aus der Asche zu steigen! The Departed waren geboren und kamen hier bei uns sogleich bei Blue Rose unter Vertrag. Nach dem ersten Ausrufezeichen This Is Indian Land von 2011, einer kolossalen Hommage an große Vorbilder aus Oklahoma von Leon Russell über J.J. Cale bis Bob Childers und Tom Skinner, bedeutete das Zweitwerk Adventus (2012) eine radikale Abkehr von Red Dirt, Texas Rock und Americana. Das war nun eher brettharter elektrischer Rock’n Roll, etwa eine Art Southern Hard Rock – technisch brillant gespielt, aber vielleicht für Ragweed-Anhänger etwas zu seelenlos?! Dieses Konzept gelangte trotz Innovation, Experimentierfreude und musikalischer Herausforderungen alsbald an seine Grenzen. Canada fühlte sich fremd in seiner eigenen Band und korrigierte deren Kurs mit HippieLovePunk (2015) in Richtung einer wärmeren, wurzelbetonteren, zum Teil gar psychedelisierten „Garagen“-Atmosphäre. Zusätzlich erschien 2013 die Cody Canada-Solo/Live-Doppel-CD Some Old, Some New, Maybe A Cover Or Two und 2015 gleich die nächste Live-Doppel-CD Chip & Ray – Together Again For The First Time mit seinem früheren Mentor Mike McClure, dem sogenannten Paten der Red Dirt Scene. In 2016 gab es noch das spezielle Country-Werk In Retrospect mit Canadas langjährigem Buddy und ewigem Begleiter am Bass in der Frontman-Rolle als Jeremy Plato & The Departed.


2018 erleben wir nach längerer Selbstfindungsphase Cody Canadas Rückkehr zum Geist von Cross Canadian Ragweed mit neuem Material und einer Trioformation, in der er selber alle möglichen Gitarren (vorneweg Electric Lead) spielt, dazu etwas Klavier, Orgel und Mundharmonika; und natürlich mit seiner kratzigen, unverwechselbaren Raspelstimme singt. Am Bass steht unverrückbar Jeremy Plato und auch der Stuhl hinterm Schlagzeug wurde mit einem alten Vertrauten aus der Okie-Szene besetzt: Eric Hansen kennt man seit zwei Jahrzehnten als Begleiter von Jimmy LaFave, Bob Childers, Greg Jacobs, Stoney LaRue und besonders als Drummer in der Mike McClure Band! Apropos McClure… Erstmalig in der Bandhistorie von The Departed greift Cody Canada für 3 auf seinen Mitstreiter praktisch aller CCR-Alben zurück und das gleich dreifach: als Produzent, Co-Songschreiber etlicher Stücke und Teilzeithelfer an zusätzlichen Gitarren und Backing Vocals. Für den Mix ist mit Joe Hardy ein weiterer dauerhafter Weggenosse verantwortlich. Und genau diese loyale Verbundenheit und Pflege von tiefer Freundschaft scheint sich wohltuend über das Gesamtwerk 3 zu legen!

Weiterlesen / Read more