SHAKIN' APOSTLES

Die Shakin' Apostles kommen wie viele andere hervorragende Bands aus Austin, Texas, einem
schier unerschöpflichen Schmelztiegel für "Americana Music". Mastermind der Band ist Freddie
"Steady" Krc, in Houston, Texas aufgewachsen. Bereits mit 10 Jahren begann er, Schlagzeug zu
spielen, zwei Jahre später machte er die ersten Übungen auf der Gitarre. Ende der 70er/Anfang der
80er Jahre spielte er in diversen Bands, meist natürlich am Schlagzeug, so u.a. bei Jerry Jeff
Walker, Butch Hancock, Wes McGhee oder auch Rocky Erickson. Die ersten Erwähnungen auf
Tonträgern wurden ihm u.a. bei Carole Kings "Touch the Sky" zuteil oder bei dem Soundtrack zu
dem Zeichentrickfilm "When the Wind Blows" von Roger Waters. Und dann waren da noch etwa ein
halbes Dutzend Platten mit Rocky Erickson...
Im Jahre 1993 erschien auf dem US-Indie-Label East Side Digital das gleichnamige Debütalbum der
Shakin' Apostles. Freddie spielte Rhythmusgitarre und sang, John Inmon, die rechte Hand von
Freddie, spielte die Leadgitarre. Weiterhin waren dabei Danny Thorpe, ebenfalls Gitarre, Ronnie
Johnson am Baß und David Bender am Schlagzeug. Shakin' Apostles war eine Mischung aus Rock,
Country, Blues und Cajun Music.
1995 erschien das Konzeptalbum Tucson, das verdammt gut nach den alten Country Rock-Heroen
von Poco, Eagles, Flying Burrito Brothers, Moby Grape oder Buffalo Springfield klang. Herrliche
Melodien, klare Arrangements und mehrstimmiger Harmoniegesang ließen die Herzen der Country
Rock-Fans höher schlagen.
Die beiden CDs waren ausschließlich in den USA erschienen. Die erste Möglichkeit, auch einem
Publikum in Europa die Musik der Shakin' Apostles näherzubringen, ergab sich, als 1996 auf Blue
Rose eine Compilation mit Songs der beiden CDs erschien, angereichert mit 4 Live-Stücken und
einem unveröffentlichten Studio-Track. Die zusätzlichen Songs auf Austin, Texas hatten mit Mike
Wilhelm von den Charlatans sowie John Ike Walton und Ronnie Leatherman von 13th Floor
Elevators interessante Gastmusiker.
Die deutsche Presse war voll des Lobes. Der ME/Sounds verteilte 5 Sterne und schwärmte von
"überdurchschnittlich hoher kompositorischer und handwerklicher Qualität". Die Höchstwertung
vergibt die NWZ Göppingen und vermeldet "eine explosive Mischung aus Country, Cajun, Blues und
Rock - da tanzt der Apostel."
Auch das nächste Album, Medicine Show, hatte nichts von der Frische der beiden Vorgänger verloren. Vielmehr tollen sich Krc & Co. auf der großen Spielwiese der "Americana Music", einem teuflischen Gemisch von Country, Rock, Western Folk Rock und Rock'n'Roll, dargeboten in rasanten Uptempo-Rockern und zerfließenden Balladen.
Das erste Live-Album der Band, Too Hot For Snakes, bringt dich in der texanischen Hauptstadt in die Welt von “Schummerlicht, dickem Qualm und lauter, lauter Musik”. Man kann fühlen, wie im Continental Club auf der Congress Avenue bei dieser Live-Aufnahme vom 25.3.1999 die Wände gewackelt haben. Falls du den Auftritt verpasst hast, gibt es keinen Grund mehr, sich zu ärgern. Du musst lediglich die “Tür” der CD-Box öffnen, und schon geht es hinaus in die Nacht.
Das ganze Talent von Krc und seine Liebe zur Musik kommt bei dieser Aufnahme zur Geltung. Man
kann die Spielfreude spüren, die in dieser Frühlingsnacht von der Band ausging. Nur wenige bringen
mehr Gefühl, Vertrautheit und Leidenschaft in seine Songs wie Krc. Seine verschiedenen
musikalischen Interessen und Einflüsse sind durch alle 14 Songs (und einem Hidden Track) zu hören.
Seine Tage als Schlagzeuger für die Punklegende Roky Erickson jubilieren bei “I’ve Got Levitation”.
Gitarrist Pat Kelly nimmt den Klassiker von den 13th Floor Elevators zum Anlass, zusammen mit
Krc außergewöhnlichem Gitarrenspiel dem Song eine besondere Note zu verleihen. Titel wie Moby
Grape’s “Fall On You”, Gene Clark’s “Long Time” und “Rock’n’Roll Woman” von Buffalo
Springfield geben Einsicht in einige von Krc’s stärksten früheren Einflüssen. Sie geben auch
Drummer Jack McVey und Bassist Bryan Jaska die Gelegenheit, sich zu profilieren.
Krc hat keine Probleme, in den Hintergrund zu treten und seine Band strahlen zu lassen, was sie auch
ausgiebig tun. Krc’s Songmaterial wurde von der Band hervorragend auf die Bühne transportiert,
und langjährige Fans werden von den Live-Versionen der Stücke der bisherigen drei CDs nicht
enttäuscht sein. Die Band ist nun seit über 2 Jahren zusammen. Sie waren auf Europatournee und
sind nun zu einer Truppe geworden, die in der Lage ist, Freddie dorthin zu folgen, wo immer er hin
möchte. Diejenigen, die Zeuge von Krc’s Auftritten waren, wissen, dass man nie genau, was er als
nächstes vor hat. Alles von einem Quicksilver Messenger Service-Rocker bis hin zu einem Burl
Ives-Medley könnte Freddie’s Gehirn entspringen, und die Jungs können mühelos mithalten.
Die professionelle Aufnahme vom langjährigen Soundmann Charles Ray, kombiniert mit etwas
nachträglicher Studioarbeit des Trios Randy Poe, Ray und Krc wurde zu einer beeindruckenden
Wiedergabe des Auftritts. Die Energie und Kraft jener Nacht ging nicht verloren. Selten hat eine
Live-Aufnahme den Abend so eingefangen wie bei Too Hot For Snakes. “Du hättest dabei sein
sollen” hört man oft nach Nächten im Continental Club. Zumindest diesmal ist es möglich, das
bestmögliche daraus zu machen.

As many other great bands the Shakin’ Apostles are based in Austin, Texas,
an inexhaustible melting pot for “Americana Music”. Mastermind of the band is Freddie
“Steady” Krc, grown up in Houston, Texas. In the age of ten he began playing drums, two
years later he started playing guitar.
At the end of the 70s/beginning of the 80s he played with several bands, i.e. with Jerry
Jeff Walker, Butch Hancock, Wes McGhee or Rocky Erickson.
In 1993 the first self-titled album by the Shakin’ Apostles was released on the US
indie label East Side Digital. Freddie played rhythm guitar and sang, John Inmon played lead
guitar, Danny Thorpe, also on guitar, Ronnie Johnson on bass and David Bender on drums.
Shakin’ Apostles was a mixture of rock, country, blues and cajun music.
In 1995 Tucson was released which sounded like the old country rock heroes
like Poco, Eagles, Flying Burrito Brothers, Moby Grape or Buffalo Springfield. Great
melodies, fine arrangements and part-singing harmony vocals!
These two albums saw the light of the US record market only. In 1996 a compilation album
titled Austin, Texas was released on Blue Rose. It contained songs of the two
studio albums as well as four live tracks and one unreleased studio track and featured guest
musicians like Mike Wilhelm from the Charlatans and John Ike Walton and Ronnie Leatherman
from 13th Floor Elevators.
Medicine Show contained another 14 new songs with the same fresh air of their predecessors. Again Krc & Co. are playing the devilish stuff of “Americana Music”, a mixture of country, rock, western folk and rock’n’roll, presented in catchy uptempo rockers and warm ballads.
The band's first live album, Too Hot For Snakes, brings you into the Texas capitols' world of "dim lights, thick smoke, and loud, loud music". You can feel the band shake the walls of Congress Avenues' Continental Club as you are captured by the intricate images of Krc's lyrics in this 1999 live recording. If you missed the performance, then there is no longer reason to fret. Just open the door to the CD jewel case; remember to turn it way up, and step into the night.
All of Krc's formidable talent and love of music is evident on this offering. You can sense the elation that he and his band carried onto stage with them that spring night. These are no "purdy boy" corporate rockers or some "Ken-doll country" hat act. These are real live Texas musicians playing from the gut for the pure love of the song.
Few have loved the song more fully, faithfully and passionately than Krc. His diverse musical
interests and influences can be glimpsed through the fourteen songs (plus one hidden track) included
on this release. Freddie's days of playing drums for punk legend Roky Erickson are revealed in the
ceiling lifting "I've Got Levitation". Lead guitarist Pat Kelly takes the classic
13th Floor Elevators song up a story as he is joined by Krc's own exemplary guitar work. Selections
like Moby Grape's "Fall On You", Gene Clark's "Long Time" and The Buffalo Springfield's "Rock
and Roll Woman” all give insight into some of Krc's strongest early influences. They also give
drummer Jack McVey and bass player Bryan Jaska an opportunity to display their talents.
Krc is not afraid to step back and let his band shine, and shine they do. Krc's original material has become a virtual showcase for his current band. Long time fans will not be disappointed by the live versions of songs from the bands' three previous CD's. This band has been together now for a couple years. They have toured Europe together and are now fused into a tight group that is able to follow Freddie wherever he may dare to go. Those that have witnessed a Krc performance know that you
never know where he may turn next. Anything from a Quicksilver Messenger Service rocker to a
Burl Ives medley may jump from Freddie's brain, and these boys are able to follow.
The masterful recording of long time Texas soundman Charles Ray coupled with some judicious
studio work by the producing trio of Randy Poe, Ray and Krc has produced an impressive recreation
of the band's live performance. The energy and power of the night has not been lost. The musicians'
performances remain human and tense. Rarely does a live recording capture the character of an
evening as well as Too Hot For Snakes. "You should have been there" is a line often uttered about
nights at the Continental Club. At least this time, you can get the next best thing.
Dear Blue Rose,
I was trying to figure out if the DVD included in the Danny & Dusty – Here’s To You Max Morlock (Live In Nuremberg) set would play in a standard US DVD player.
Thanks in advance for your help
James Veit