STROHM, JOHN P.
Items | ||||
---|---|---|---|---|
Something To Look Forward To | CD | € 15.90* | Info |
Willkommen in Vestavia. Jene in Birmingham, Alabama kennen es als ein Ziel der Stadtflucht. Der Pop-Reisende im Underground, John P. Strohm, kennt es als eine Fluchtstätte - vor der Wirklichkeit.
"Es ist eine Straße voller Einkaufszentren, Fast-Food-Lokalen, kleinen Untergruppierungen. Das Wort klingt exotisch," sagt er. "Aber es ist ein komplett bizarrer Ort." Daß Strohm Vestavia als Sprungbrett für sein nunmehr zehntes album gewählt hat, ist das Merkmal eines Songwriters, der auf der Suche nach dem absurden Herzen Amerikas ist. Hier sind die Kontraste zwischen reich und arm, Verdrängung und Sicherheit, Tragödie und Lustspiel eindringlich lebhaft. In Vestavia findet man ex-Football-Star Rosie Grier, wie er Jugendlichen bei Schulversammlungen von Jesus erzählt, Autofahrer, die ohne Auto dasitzen wie Fische ohne Wasser, einen Park, in dem Crack-Dealer und exotische Vögel ihre Schlupfwinkel haben, Erinnerungen, die sich in leeren Korridoren befinden, und einen Erzähler, der sich fragt, ob die ganze Welt wohl besser wäre, würde er nicht existieren.
Dies alles ist es wert, von Strohm gewürdigt zu werden, denn dieses Album ist das erste wirkliche Zeichen der Unabhängigkeit. Nachdem er einige der meistanerkannten Indie-Pop-Projekte der späten 80er und frühen 90er Jahre mit aufgebaut hatte (Blake Babies, Antenna, Velo Deluxe, Hello Strangers), sah Strohm Vestavia als eine Chance an, alle seine musikalischen Stile - Country, Power Pop, Rock - zu einem unverwechselbaren Sound zusammenzufügen. Indem er über die Hälfte der Instrumente selbst spielte, unterstützt von Engineer Ed Ackermann (Polara), kreiert Strohm ein klassisches Pop-Feeling der 60er Jahre mit einem kräftigen, rauhen, zeitgemäßen Kick. In Vestavia wirkt die richtige Mischung.
John P. Strohm wurde als Sohn einer Akademikerfamilie in Bloomington, Indiana geboren. Nachdem er dort in der Punk-Szene Schlagzeug gespielt hatte, zog Strohm um nach Boston und wechselte zur Gitarre. Seine Freundin und Schlagzeugerin Freda Love begleitete ihn, und nachdem sie Gitarristin Juliana Hatfield getroffen hatten, gründeten die drei die Blake Babies, eine der härteren Gruppen in der sprudelnden Pop-Szene von Boston, der unter anderem auch die Lemonheads, Dumptruck, Buffalo Tom und die Pixies angehörten. Nach fünf Jahren ununterbrochenem Touren, Anerkennung bei Medien und Fans und internationalen Plattenverträgen, lösten sich die Blake Babies auf, und Strohm bereicherte mit seiner Gitarre Bands wie Antenna, Velo Deluxe und sogar die country-angehauchten Hello Strangers. Strohm war auch loses Mitglied der Lemonheads, sowohl auf Alben als auch auf Tour, und erst kürzlich wurde eine einjährige Tour beendet. ("Ich freue mich wirklich, für andere Gitarre spielen zu dürfen, aber es ist notwendig, daß ich auch Songs schreibe," sagt er.) Er spielte auch auf Alben von Mike Watt und Polara.
In den Tagen, in denen er nicht auf Tour ist, lebt Strohm nahe - aber nicht in - Vestavia, schreibt Songs und spielt in verschiedenen Bands. "Ich denke, meine Songs sind nun besser. Ich bin geduldiger geworden," sagt er. "Ich bin bereit, auch mal zwei Wochen zu warten, bis ein Song fertig ist und ihn nicht sofort runterzuhauen. Ich werde so lange Platten machen, bis ich ein Album mache, von dem ich weiß, daß es schlechter ist als das letzte, das ich gemacht hatte."
Für ein Album, das vom Upbeat-Pop über kräftigen Rock zu gefühlvollen Balladen und wieder zurück führt, ist Vestavia ein Juwel, das so vielseitig ist wie der Begriff "Pop" selbst. "Ich stehe voll zu dem Begriff "Pop"," sagt Strohm und gibt zu, nur einige wenige Alben gehört zu haben, die nach 1970 erschienen sind. "Was ist Pop? Heute ist Pop ein Drei-Sekunden-Sound-Byte, und der Rest ist Füllstoff. Wie viele andere meiner Generation, bin ich stark Beatles-beeinflußt und von allem, was in den 60er Jahren im Radio lief. Der Indie-Rock der Achtziger war eine Kombination all dieser Dinge."
Gerade jetzt kommt jemand irgendwo heim zu seinem Vestavia. Für Strohm ist dieses Vestavia eine Rückkehr zu seinen Wurzeln.
Welcome to Vestavia. Those in Birmingham, Alabama know it as a suburban escape. Underground pop journeyman John P. Strohm also knows it as an escape - from reality.
"It's a real grim strip of malls, fast food joints, little subdivisions. The word sounds exotic," he says. "But it's a completely bizarre place." That Strohm chose Vestavia as his jumping off point for his 10th album is the mark of a songwriter aiming straight for America's absurd heart. Here, the contrasts between rich and poor, displacement and security, and tragedy and comedy are hauntingly vivid. Vestavia is where you'll find ex-football great Rosie Grier teaching teenagers about Jesus at a school assembly, drivers without cars stuck like fish without water, a park where crack dealers and exotic birds come nest, memories that haunt empty hallways, and a narrator wondering if the whole world be better if he just didn't exist.
All worth celebrating for Strohm, since this album is his first real mark of independence. After building some of the most respected and well-received indie-pop projects of the late '80s to late '90s (Blake Babies, Antenna, Velo Deluxe, Hello Strangers), Strohm approached Vestavia as a chance to take all of his styles - country, power pop, rock - and funnel it into one distinct sound. Playing over half of the instruments with the help of engineer Ed Ackerson (Polara), Strohm locks together a classic pop feel of the '60s with a rough-edged, contemporary kick. In Vestavia, it's a union that works.
John P. Strohm was born to an academic family in the Big Ten town of Bloomington, Indiana. After playing drums in the punk scene there, Strohm relocated to Boston and soon switched to guitar. His then-girlfriend and drummer Freda Love joined him and, upon meeting guitarist Juliama Hatfield, the three formed the Blake Babies, one of the heavy players on the bubbling Boston pop scene which included the Lemonheads, Dumptruck, Buffalo Tom and the Pixies. After five years of relentless touring, critical acclaim and international record deals, the Blake Babies disbanded and Strohm brought his tuneful guitar crunch to Antenna, Velo Deluxe and even the country-fied Hello Strangers. Strohm also has been a frequent member of the Lemonheads on record and on the road, recently completing a year-long world tour. ("I'd be really happy being someone else's guitar player but it's necessary for me to write songs, too," he says.) His playing can also be heard on albums by Mike Watt and Polara.
These days, when he's not on the road, Strohm lives near - but not in - Vestavia, writing and playing with several bands. "I think my songs are better now. I'm more patient," he says. "I'm willing to wait out two weeks to write a song and not hammer it out straight away. I'm going to make records until I make a record that I know for certain is less good than the last one I made."
For an album that steers from upbeat pop to throtting rock to sensuous ballads and back again, Vestavia is a jewel that's as multisided as the term "pop" itself. "The label pop is something I do not shy away from," Strohm says, admitting to listening to very few records post-1970. "What is pop? Pop now is a three second sound byte and the rest of it is filler. Like a lot of people in my generation, I'm heavily influenced by the Beatles and what was going on with AM radio in the '60s. Eighties indie-rock was a combination of all these things."
Right now, someone, somewhere is coming home to their Vestavia. For Strohm, this Vestavia is a return home to his roots.
Dear Blue Rose,
I was trying to figure out if the DVD included in the Danny & Dusty – Here’s To You Max Morlock (Live In Nuremberg) set would play in a standard US DVD player.
Thanks in advance for your help
James Veit