Archiv für Januar, 2025:
General Store Neuheiten / new arrivals week 1-4/2025
BLUE ROSE RADIO SHOW Ausgabe Januar 2025 nun per Stream nachzuhören!
Am Montag, 20. Januar, hatte Blue Rose-Labelchef Edgar Heckmann zu einer weiteren Ausgabe der BLUE ROSE RADIO SHOW beim Internetradio rockradio.de eingeladen. Er hatte wieder jede Menge Americana Musik ausgewählt, darunter viele Neuheiten wie von Larkn Poe, Jason Isbell, Billy F Gibbons, Lilly Hiatt, Robert Jon & the Wreck oder Neil Young, um nur einige zu nennen. Außerdem spielte er Songs aus Alben, die es ihm 2024 besonders angetan hatten.
Die komplette Sendung gibt es ab sofort als Stream, dazu bitte auf den blauen PLAY-Button klicken. Eine Playlist der Sendung steht auch zur Verfügung.
Die Februar-Ausgabe der BLUE ROSE RADIO SHOW läuft am 17.02. wie üblich von 22 bis 24 Uhr.
Kleiner Tipp: Frühere Ausgaben der BLUE ROSE RADIO SHOW können per Streaming nachgehört werden. Einfach im Browser-Fenster den Monat und das Jahr per Hand austauschen.
Deutschland-exklusiv über unseren Mailorder: ELLIOTT MURPHY mit Wonder-Works – nur auf Vinyl!
„Wonder-Works“ von 2024 ist eine Art „Best of“-Vinyl-LP der letzten zwei Jahre und enthält Titel von Elliotts letztem Studioalbum „Wonder“ sowie die EP „Wonder-Full“ und die Single „Old-Timer“, eine beliebte reine Streaming-Veröffentlichung.
Alle diese Titel wurden speziell für Vinyl remastered, mit einer neuen Verpackung, die von Elliotts langjähriger Grafikerin Chloe entworfen wurde, und einem Porträt der renommierten französischen Fotografin Muriel Delepont auf dem Cover.
Produziert, gemischt und arrangiert von Gaspard Murphy
Aufgenommen bei Question de Son mit Fred Vectol und Studio des Murmures in Paris
Gemastert von Raphael Jonin
Titelbild © Muriel Delepont
Design von Chloe
Die Murphyland Band
Elliott Murphy: Gesang, Gitarre
Olivier Durand: Gitarren, Slide, Mandoline
Alan Fatras:D Rums
Melissa Cox: Violine
Zusätzliche Musiker
Gaspard Murphy: Gitarre, Bass, Lap Steel, Percussion, Keyboards
Tom Daveau: Schlagzeug
Nicolas Montazaud: Percussion
Natascha Rogers: Percussion
Aurelien Barbolosi: Bass
Leo Cotten: Tastaturen
BJ Scott: Hintergrundgesang
Alle Lieder von Elliott Murphy außer:
Sunlight Keeps Falling (Murphy/ Durand)
Something Consequential (Murphy/ Durand)
Suzanne (Leonard Cohen)
Exclusively available in Germany through our mailorder: ELLIOTT MURPHY’s new album Wonder-Works – only on vinyl!
Wonder-Works is a kind of “best of” vinyl LP from the last two years and includes tracks from Elliott’s last studio album Wonder as well as the EP Wonder-Full and the single “Old-Timer,” a popular streaming-only release. All of these tracks have been remastered especially for vinyl, with a new package designed by Elliott’s long-time graphic artist Chloe and a portrait on the cover by acclaimed French photographer Muriel Delepont.
Produced, Mixed and Arranged by Gaspard Murphy
Recorded at Question de Son with Fred Vectol and Studio des Murmures in Paris
Mastered by Raphael Jonin
Cover photo © Muriel Delepont
Design by Chloe
The Murphyland Band
Elliott Murphy: Vocal, Guitars
Olivier Durand: Guitars, Slide, Mandolin
Alan Fatras:D rums
Melissa Cox: Violin
Additional Musicians
Gaspard Murphy: Guitar, Bass, Lap Steel, Percussion, Keyboards
Tom Daveau: Drums
Nicolas Montazaud: Percussion
Natascha Rogers: Percussion
Aurelien Barbolosi: Bass
Leo Cotten: Keyboards
BJ Scott: Backing Vocals
All songs by Elliott Murphy except:
Sunlight Keeps Falling (Murphy/ Durand)
Something Consequential (Murphy/ Durand)
Suzanne (Leonard Cohen)
Die Keep On Chooglin‘-Serie geht weiter mit gleich zwei neuen Ausgaben – Nr. 38 und 39!
Inspiriert von Compilations wie Country Got Soul, Delta Swamp Rock oder Country Funk wird auf Keep On Chooglin‘ ein musikalischer Eintopf gekocht, der allerdings noch um einiges schmackhafter ist, als die eben erwähnten Sammlungen. Die Zutaten sind Cozmic Boogie, Deep Fried Gumbo Rock, Swamp Grooves, Country Soul, White Line Fever, Southern Funk, Greasy Blues und mehr. Zeitlich geht es hier um die Phase von zirka 1968-1974 (mit einigen Ausreissern nach oben, wenigen nach unten). Beim Wort Funk keine Angst haben, damals bedeutete das noch Groove und nicht „dicker Daumen“. Vorher hatte man das noch nicht drauf, danach geriet der Sound oft zu slick und poliert.
Auf der Nr. 38 finden sich einige Hits der „Heavyies“, aber auch Melodien der „kleinen Leute“. Die meisten Lieder handeln von Kummer, verlorenen Liebenden und Begegnungen am dunklen Ende der Straße. Und diese äußerst dramatischen Songs werden mit flehenden, herzzerreißenden Vocals vorgetragen. Die Tempi reichen von typischer Deep-Soul-Ballade über solide Dance-Beats bis hin zu ansteckenden Grooves. Alle diese Titel wurden ursprünglich zwischen 1965 und 1975 veröffentlicht. Musik, die tief aus der Seele kommt. Genießen!
Die 22 Tracks der Nr. 39 beginnen mit einem raren Roy Head Track, einer Tony Joe White Coverversion, dann Backwoods Preacherman von Tony Joe in einer Gospelversion, Mordicai Jones (mit Link Wray an kranker Gitarre), Little Feat, Boz Scaggs und so weiter. Dann ein Ausflug ins Blues-Gefilde mit zwei Kings (Albert und Freddie) und Bob Diddley covert Van Morrison. Delaney & Bonnie und Thomas Jefferson Kaye geben uns die Ehre, bevor das Ganze in obskure Southern Rock Gefilde abdriftet mit Tracks von Peace & Quiet, Potliquor, Sweet Pain, Podipto, Supa und die James Montgomery Band. Taugt!