Archiv des Autors

21. Juni 2019

After nineteen years THE SCHRAMMS return with the new studio album Omnidirectional !

Omnidirectional
Omnidirectional CD
€ 2,50*

Omnidirectional is the seventh album from The Schramms, a beautiful work of art that was ten long years in the making. Frontman / guitarist / writer Dave Schramm has painstakingly assembled an expansive, cinescopic work that will delight long-time fans and new listeners alike. The album features drummer Ron Metz and bassist Al Greller who’ve played together with Dave in The Schramms since the 1980s, with JD Foster (Lucinda Williams, Richard Buckner, Calexico, Marc Ribot) producing.


Dave Schramm is perhaps best known as an original member and lead guitarist for Yo La Tengo, but over the years has worked with a wide assortment of notable artists from the Replacements to Richard Buckner and all points in between. In recent years, he created the Radio Free Song Club with singer / songwriter Kate Jacobs and disc jockey Nicholas Hill, a successful radio show / podcast showcasing a group of songwriting heavyweights that’s included Victoria Williams, Peter Holsapple, Freedy Johnston, Laura Cantrell, Robin Holcomb, Howe Gelb, Peter Blegvad, Jody Harris, Don Piper, Amy Allison, Amy Rigby and Wreckless Eric.

Schramm and Ron Metz had been playing with cult faves Akron, OH’s The Human Switchboard before Dave fell in with guitarist Ira Kaplan and drummer Georgia Hubley, joining Yo La Tengo for their debut album, Ride The Tiger, and the recordings that preceded it. He would re-unite with the band along with Greller on their much-beloved 1990 release Fakebook as well as its 2015 sequel Stuff Like That There.

After the release of Ride The Tiger, and a subsequent tour, Schramm struck out on his own, reuniting with Metz who’d recently arrived in New York. At their first gig, they billed themselves „The Schramms“ as a joke, but the name stuck! There were several early line-ups, some including other Yo La Tengo alumni, with personnel shifting even as work started on their first album, Walk to Delphi. The Tall Lonesome Pines‘ Al Greller joined as bassist and has been with the band ever since.

Renowned as musician’s musicians, each of the members of the core band has been tapped to help out other artists over the years. Dave has recorded with Peter Holsapple and Chris Stamey (on Mavericks, It’s Alright, Fireworks), The Replacements (All Shook Down), Yo La Tengo (Fakebook, Stuff Like That There), Richard Buckner (Since), Freedy Johnston (Can You Fly, This Perfect World, Never Home), Soul Asylum (Let Your Dim Light Shine), Whiskeytown and many others. Al was with Peter Stampfel and the Bottlecaps and The Tall Lonesome Pines before The Schramms, and later Yo La Tengo, Beat Rodeo, Paul Presti (of the Unholy Modal Rounders), The Tractors, Riff Doctors, and a Gene the Singing Plumber. Ron contributed to the solo efforts of former Human Switchboard bandmates, Bob Pfeifer and Myrna Marcarian; he currently plays with Glenn Morrow’s Cry For Help and Tammy Faye Starlite. Other erstwhile Schramms would go on to work with musicians like Ian Hunter, Ryan Adams, John Mayer, Little Steven, et al.

So The Schramms have been keeping busy since their last album’s release – Omnidirectional wound up being recorded in sporadic bursts over the course of a decade, but the end results show it was a labor of love for all involved and well worth the wait.

21. Juni 2019

Nach 19 Jahren sind THE SCHRAMMS zurück mit dem neuen Studioalbum Omnidirectional !

Omnidirectional
Omnidirectional CD
€ 2,50*

In der musikalisch arg zerklüfteten, aber dafür äußerst spannenden Ära der 90er Jahre gehörten The Schramms zur allerersten Adresse, wenn es um innovative, stilvolle und stets auf Singer/Songwriter-Kultur basierende Guitar Rock/Power Pop-Musik mit einer ganz besonderen Aura ging. Aber nach 2000 war plötzlich Schluss. Umso überraschender kommt nun mit dem vielsagend betitelten Album Omnidirectional das späte Comeback der Band um Mastermind und Namensgeber Dave Schramm heraus. 19 Jahre Pause – mehr als nur eine Musikgeneration! – merkt man dem Trio aus Hoboken, New Jersey hier zu keiner Zeit an! Im Gegenteil: Die 12 brandneuen Tracks tragen keinerlei Retroballast mit sich, sondern verblüffen mit einer absolut zeitgemäßen Deutung der einstmals so beliebten Schramms-Kultur, die sich 2019 sogar noch mehr jeglichem Schubladendenken entzieht als früher. So gehört Omnidirectional jetzt schon zu den schillerndsten und eigenständigsten Veröffentlichungen dieses Sommers jenseits solcher Sparten wie Pop, Rock oder gar Americana.


Die Feelies, Bongos, Individuals und Yo La Tengo begründeten in den 80ern die Geschichte von Hoboken, New Jersey als neues Mekka für eine besonders vitale Szene zwischen Power Pop und Indie Rock, wegen ihrer Frische und Direktheit näher am Punk als am langweiligen Pop/Rock der damaligen Charts. Und in der nächsten Dekade folgten u.a. The Schramms dieser Tradition, sicher noch gitarrenorientierter, mit reichlich Wissen um die Byrds und Big Star, aber auch unter deutlichem Einfluss ihrer Zeitgenossen von R.E.M. bis Long Ryders. Mastermind Dave Schramm (Gitarrist, Sänger und Songschreiber), immerhin Gründungs- und später immer mal wieder Teilzeitmitglied von Yo La Tengo, wollte für seine gediegenen Songs mehr Freiraum und gründete seine Band Ende der 80er mit wechselnden Keyboardern und der bis auf den heutigen Tag intakten Rhythm Section von Al Greller (Bass) und Ron Metz (Drums). Eine auch besonders bei uns in Europa stetig wachsende Fangemeinde bejubelte vorzügliche Auftritte in den einschlägigen Clubs und kultige Veröffentlichungen in Serie: Walk To Delphi von 1990, Rock, Paper, Scissors, Dynamite (92), Little Apocalypse (94), dann das Blue Rose-Debüt Dizzy Spell in 96. Nach einem Dave Schramm-Soloprojekt gab es im Januar 2000 noch ein vorerst letztes Statement mit dem von JD Foster produzierten Studio-Highlight One Hundred Questions. 2019 drücken The Schramms endlich die Reset-Taste!

Weiterlesen / Read more

14. Juni 2019

King Of Madrid is PETER BRUNTNELL’s tenth studio album and it’s one that focuses on his unique songwriting talents.

King Of Madrid
King Of Madrid CD
€ 2,50*

King Of Madrid is Peter Bruntnell’s tenth studio album, and it’s one that focuses on his unique songwriting talents. It also sees him returning to his roots, featuring beautiful, sometimes sixties-flavoured songs with his signature hints of psychedelia. Bruntnell’s warm voice helps create a yearning atmosphere that gives the album a consistent and organic feel.


The self-effacing Devonian is the ultimate musician’s musician, gaining respect from his peers all over the world for the atmospheric works that he creates with his long-distance songwriting partner Bill Ritchie. Kathleen Edwards, when planning her first album, gave the producer Bruntnell’s Normal For Bridgewater album and asked him to „make it sound like this“. Willy Vlautin simply says, „Peter Bruntnell is my favourite singer in the world“.

King Of Madrid was recorded in the Kiln, King’s Langley with Bruntnell’s long-term band Mick Clews (drums), Peter Noone (bass) and Dave Little (guitar) and their familiarity and comfortable interaction makes for a confident interpretation of the new songs. It was Bruntnell who wrote the inspirational anti-Trump song „Mr Sunshine“ on 2016’s Nos Da Comrade and politics are never far from King Of Madrid either. „National Library“ and „Thief Of Joy“ are both articulate takes on Brexit, with the writer commenting on the latter: „Of course the thief of joy is Pride, but as far as Brexit and May and the Bullingdon Boys go, obviously everybody already knows that“.
In „London Clay“ (reprised here from its original version on 2012’s unofficial release Ringo Woz ‚Ere), a man daydreams about ways he could possibly be together with his unrequited love, but even in the dreams it never quite works out. Typically of this songwriting team, odd and mysterious topics are tackled too: „Lucan“ muses whether the elusive lord is fish food or living in Libreville, Africa, while in „Dinosaur“, Mark Zuckerberg gets hit by a meteor. The title track is a lilting, reflective waltz, while the stunning „Broken Wing“, arguably the album’s standout track, is a song concerning a young person growing up in an evangelical cult. The song allows the band to hit a groove and stretch out instrumentally.

Helping to underline the luscious sound (synthesiser, electric twelve-string and pedal steel abound) are guests BJ Cole, Iain Sloan and the Pretenders‘ James Walbourne, who provides synth flourishes.

King Of Madrid showcases a classic English songwriter at the top of his game.

14. Juni 2019

King Of Madrid ist PETER BRUNTNELL’s zehntes Studioalbum und zeigt sein besonderes Können als Songwriter und stellt eine Rückkehr zu seinen Roots dar.

King Of Madrid
King Of Madrid CD
€ 2,50*

King Of Madrid ist Peter Bruntnell’s zehntes Studioalbum – es zeigt sein besonderes Können als Songwriter und stellt eine Rückkehr zu seinen Roots dar. Es enthält Songs mit wunderschönem 60er-Jahre-Flair und den ihm eigenen psychedelischen Anklängen. Bruntnells warme Stimme erzeugt ein Gefühl von Wehmut und gibt dem Album eine durchgehende, organische Atmosphäre.


Der zurückhaltende Brite aus Devon ist ein Musiker für Musiker, der von seinen Kollegen aus der ganzen Welt verehrt und respektiert wird für die atmosphärischen Alben, die er mit seinem langjährigen Songwriting-Partner Bill Ritchie erschafft. Als Kathleen Edwards ihr erstes Album plante, gab sie dem Produzenten Bruntnells Normal For Bridgewater mit dem Hinweis „so soll’s klingen“. Willy Vlautin sagt: „Peter Bruntnell ist mein Lieblingssänger auf der Welt.“

King Of Madrid wurde mit Bruntnells langjähriger Begleitband Mick Clews (Drums), Peter Noone (Bass) und Dave Little (Gitarre) eingespielt. Die Vertrautheit und das gegenseitige Vertrauen sorgen für selbstbewusste Interpretationen der neuen Songs. 2016 schrieb Bruntnell den Anti-Trump-Song „Mr Sunshine“ für das Album Nos Da Comrade – Politik spielt auch auf King Of Madrid eine große Rolle. „National Library“ und „Thief Of Joy“ sind Kommentare zum Brexit. Bruntnell erklärt: „Stolz ist der Dieb von Freude; in Bezug auf Brexit, May und die Bullingdon Boys ist das sowieso jedem klar.“ In „London Clay“ (das schon 2012 auf der inoffiziellen Veröffentlichung Ringo Woz ‚Ere zu hören war) gibt sich ein Mann seinen Tagträumen hin, wie er doch mit seiner unerwiderten Liebe zusammen könnte, aber nicht mal in seinen Träumen läuft das wie gewünscht. Wie es für dieses Songwriting-Team typisch ist, werden auch ungewöhnliche Themen aufgegriffen: In „Lucan“ geht es darum, ob Gott Fischfutter ist oder in Libreville/Afrika lebt, während „Dinosaur“ davon erzählt, dass Mark Zuckerberg von einem Meteor getroffen wird. Der Titelsong ist ein bezaubernder, nachdenklicher Walzer, während das hinreißende „Broken Wing“ – vielleicht die herausragende Nummer des Albums – von einem jungen Mann erzählt, der in einer religiösen Sekte aufwächst. In dem Song finden die Musiker einen Groove und zeigen ihr instrumentales Können.

Den satten Klang (zu hören gibt’s Synthesizer, 12-String-Gitarren und Pedal Steel) schmücken Gäste wie BJ Cole, Iain Sloan und James Walbourne von den Pretenders noch aus.

King Of Madrid zeigt einen typisch englischen Songschreiber im Zenit seiner Kunst.

09. Mai 2019

RICH HOPKINS, der Pate des Desert Rock, lässt mit seinen LUMINARIOS wieder die Gitarren sägen auf Back To The Garden !

Es ist einfach bewundernswert, mit welcher Leidenschaft, Energie und Beharrlichkeit Rich Hopkins, der Pate des sogenannten Desert Rock made in Tucson, Arizona, in schöner Regelmäßigkeit – meist im Gleichschritt mit einer anstehenden Europatournee – alle zwei bis drei Jahre eine Scheibe nach der nächsten herausbringt, und damit fortwährend den Nerv seiner vielen Fans bis ins Mark trifft. Das neue Album Back To The Garden bildet da erwartungsgemäß keine Ausnahme, sondern reiht sich formal, inhaltlich und – und genau darum geht es – qualitativ voll ein in diese offenbar endlos laufende Serie von erstklassigen Veröffentlichungen unter der Marke Rich Hopkins And Luminarios. Die Wüste lebt und Desert Rock wird es so lange geben, wie Rich Hopkins seine Gitarren halten kann! Elektrische Gitarren wohlgemerkt!! Sie bestimmen auf den 11 neuen Nummern mal wieder diese markante Mischung aus epischen Rockhymnen, sandigem Folk Rock, bewährten Rock’n Roll-Werten aus den 60/70ern, etwas jingle-jangle Guitar Pop und einer ordentlichen Dosis Psychedelia – speziell auf den längeren Tracks mit ausgedehnten Instrumentalausflügen. Besonders deswegen eignet sich Back To The Garden auch bestens als Blaupause für die nahenden Livekonzerte!


Seit nunmehr drei Dekaden steht der Name Rich Hopkins für diesen staubigen, gitarrengetränkten Wüstenrock, wie er nur im Südwesten der USA gespielt wird. Nach all den hinreichend dokumentierten Aktivitäten als Boss der Sidewinders, Sand Rubies, Underbelly u.v.a. Projekten bleiben die Luminarios sein zentrales Thema, freilich mit ihm selbst als einzige feste Größe. Seit 1992 existiert diese Formation mal als Trio, Quartett, Quintett oder einfach als loser Haufen befreundeter Musiker aus der Szene von Tucson. Anfangs wandelte Hopkins noch gefährlich auf den Spuren von Neil Young & Crazy Horse. Später kehrte er mehr den gereiften Songschreiber heraus, veröffentlichte sogar einige spannende Konzeptwerke, variierte Stimmungen und Stile. Großes Interesse an seinen Mitmenschen und ihren Lebensumständen führten immer wieder zu sozialem Engagement und kritischen Texten. Besonders sein 2010er Epos El Otro Side/The Other Side handelte thematisch von der Kehrseite des American Dream. Der Nachfolger Buried Treasures (2012) vermochte mit reeller Cosmic Power, langen Gitarren-Jams und einem garagigen „High Volume“ Sound zu punkten und lieferte damit eine musikalische Steilvorlage für Tombstone (2016) und My Way Or The Highway (2017). All diese Alben und die meisten davor sind auf Blue Rose erschienen. Ja, Rich Hopkins gehört seit 1996 zu den absolut verlässlichsten und treuesten Acts in der langen Labelhistorie der Schwaben.

Weiterlesen / Read more

09. Mai 2019

RICH HOPKINS, godfather of Desert Rock, is back with his LUMINARIOS and the new album Back To The Garden !

The passion, energy and tenacity with which Rich Hopkins releases a new album every two or three years is nothing short of admirable. It’s no wonder they call him the godfather of desert rock made in Tucson, Arizona. His albums usually coincide with a European tour and they usually hit the spot with his longtime fans. His new album Back To The Garden is a case in point. In terms of form, content and, most importantly, quality it fits right in with the long line of top-notch releases by Rich Hopkins & Luminarios. The desert is alive and desert rock will survive until you prise Hopkins’s guitars from his cold dead hands. And just so we’re clear: his electric guitars!! On these eleven numbers they dominate once again a striking mix of epic rock anthems, sandy folk rock, trusty 60s/70s rock’n’roll values, some jingle jangle guitar pop and a healthy helping of psychedelia – especially on the longer tracks with extensive instrumental flights of fancy. It is obvious that Back To The Garden is a formidable blueprint for the upcoming live shows.


After three decades of making music, Rich Hopkins has become synonymous with dusty, guitar-drenched desert rock from the American Southwest. After all his well-documented activities as leader of the Sidewinders, Sand Rubies, Underbelly and many other projects, the Luminarios are still his central focus – with himself being the only irreplaceable band member, of course. Since 1992 they have been active as a trio, a four-piece or a five-piece band or simply a loose collection of Tucson, Arizona musicians. Early on, Rich was heavily influenced by Neil Young & Crazy Horse. In recent years he has become a more mature songwriter, has released some exciting concept albums and explored different styles and sounds. His great interest and empathy for his peers and their lives‘ circumstances have often led him to writing topical lyrics and becoming socially active. His 2010 album epic El Otro/The Other Side shone a light on the flip side of the American Dream. Its successor Buried Treasures (2012) brought real cosmic power, guitar jams and a garage-y high volume sound that was further developed on Tombstone (2016) and My Way Or The Highway (2017). All of these albums and most of the earlier ones were released on Blue Rose Records. Since 1996 Rich Hopkins has been one of the label’s most reliable and loyal acts.

Weiterlesen / Read more

02. Mai 2019

Der Albumtitel ist wie ein Programm – das Songwriting steht im Vordergrund bei MARKUS RILL’s neuem Album Songland !

Songland
Songland CD
€ 9,50*

Wenn man mit der Vorgabe, wenigstens 10 Songs in 10 Tagen aufzunehmen, ins Studio geht, dann nach nur knapp der Hälfte der Zeit schon wieder rauskommt und sogar sämtliche 15 neu geschriebenen Stücke komplett fertig abgemischt im Gepäck hat, darf man sicher von einer gelungenen Session sprechen, bei der einfach alles passte! So geschehen Ende Oktober 2018 in den 7V Studios in Bockenem, als der seit über 20 Jahren aktive, von Fans und Experten auch überregional höchstgepriesene deutsche Americana-Künstler Markus Rill mit dem aktuellen Line-up seiner Troublemakers das brandneue Album Songland einspielte. Der Titel wie ein Programm – das Songwriting, genauer: die Lust an poetischen, mitunter gar surrealen Texten, an kreativer Sprachgewalt als Weiterentwicklung zum reinen Storytelling von früher, steht klar im Vordergrund. Die musikalische Umsetzung von Rill und seinen Leuten gerät dabei immer songdienlich und immer grandios. Kein einziger der 15 Tracks fällt qualitativ auch nur um Nuancen ab, sodass Rills Entscheidung, entgegen üblicher Marktstrategien nichts als Bonus für später aufzusparen, aus künstlerischer Sicht konsequent erscheint. Fast eine Stunde Songland – welch ein Fest für alle Fans!


Seit 1997 beweist der Würzburger Markus Rill nachhaltig, dass man nicht zwingend amerikanische Wurzeln in seinen Genen haben muss, um als waschechter Bayer authentische Folk & Country-Lieder schreiben und singen zu können. Neben unzähligen Livekonzerten in Deutschland und darüber hinaus entdeckt man in seinem reichhaltigen Backkatalog praktisch keine längere Veröffentlichungspause. Bereits mit seinem zweiten Album The Devil And The Open Road stieß er 1999 zum Team von Blue Rose Records, das in der Folge die meisten seiner weiteren Scheiben bis heute herausbrachte. So auch die komplett in Nashville mit lokalen Topmusikern aufgenommene Trilogie Hobo Dream (2004), The Price Of Sin (2006) und The Things That Count (2007); oder das kernige Americana & Singer/Songwriter-Werk Wild Blue & True (2011); und Anfang 2013 das kapitale Bandalbum My Rocket Ship mit den Troublemakers. Mit Dream Anyway gelang Markus Rill 2016 ein wahrer Quantensprung. Dieses kleine Meisterstück war ungemein vielseitig, klang einfach superb und präsentierte einen reifen Musiker zwischen Song-Tiefgang und Rock’n Roll-Appeal auf dem bisherigen Zenit seines Schaffens! Mit Getting Into Trouble erschien Anfang 2018 eine Art Bestandsaufnahme zum 20-jährigen Jubiläum. Eine Doppel-CD mit zur Hälfte neuem Material im Acoustic Americana-Modus und einer Zusammenstellung von raren Tracks von Eigenveröffentlichungen, darunter Projekte mit der schwedischen New Folk-Künstlerin Annika Fehling oder den deutschen Kollegen Hubert Treml und Franz Schuier zum 65. Geburtstag ihres Helden Bruce Springsteen.

Weiterlesen / Read more

02. Mai 2019

The title tells the story – MARKUS RILL’s songwriting is the heart of Songland !

Songland
Songland CD
€ 9,50*

If you go into the studio planning to hopefully record ten songs in ten days and you come out the other end after little more than half this time with all 15 of your new songs recorded and in the bag, you have every right to call that a successful session! This happened in late October of 2018 at 7V studios in Bockenem/Germany to Markus Rill – considered by experts and fans to be Germany’s finest Americana artist for more than 20 years – and his band The Troublemakers as they recorded their brand-new album Songland. The title tells the story: Rill’s
songwriting – the joy he finds in poetic, sometimes surrealist lyrics, in creative eloquence as a logical evolution of his earlier, purer storytelling – is at the heart of the album. Musically, Rill and his guys always play in service of the song and do so in absolutely terrific fashion. Not one of the 15 tracks falls short of the others in any way, so Rill’s decision to forget about marketing ploys or saving any song as a possible bonus track makes perfect artistic sense. Almost an hour of Songland – a true feast for fans!

Since 1997 Markus Rill from Würzburg has been living proof that you don’t necessarily need American genes to write and sing authentic folk & roots music. He’s been touring in Germany and Europe for more than twenty years and has steadily released album after strong album which makes his back catalogue quite an impressive one. Since his second album, The Devil & The Open Road (1999), he’s been signed to Blue Rose Records who have released most of his albums since then. There’s the trilogy of albums recorded with some of Nashville’s finest musicians – Hobo Dream (2004), The Price Of Sin (2006) and The Things That Count (2007) -, the meaty Americana songwriter effort Wild Blue & True (2011) and in early 2013 the tremendous band album My Rocket Ship, recorded with The Troublermakers. With Dream Anyway in 2016 Rill & band made a quantum leap. This gem was very varied, sounded fantastic and presented a mature artist with depth and rock’n’roll appeal at the apex of his abilities (up to now). In early 2018 he released Getting Into Trouble for his 20-year anniversary, a double album featuring new material and a collection of rare tracks culled from limited releases or collaborative albums with Swedish New Folk artist Annika Fehling or his German colleagues Hubert Treml & Franz Schuier.

Weiterlesen / Read more

25. April 2019

Sechs Jahre nach Waterfall ist TODD THIBAUD zurück mit Hill West !

Todd Thibaud’s Studioalben – wie auch sein letztes, Waterfall – waren überwiegend Rockalben, die ihre Zuhörer mühelos gepackt und mitgenommen haben. Auch Hill West steckt voller Energie, aber Thibaud kanalisiert diese in einen intimeren, intensiven, spröden Sound, der gut in die sich verändernde, unsichere Welt passt. Von Künstlern und Alben wie Johnny Cashs American Recordings, Gillian Welchs Revival, Nick Lowe und Aimee Mann inspiriert, konzentriert sich Thibaud, der seit 1997 bei Blue Rose seine Alben veröffentlicht, auf die essenziellen Bestandteile eines Songs: Text, Melodie und Gesang.

Das Ergebnis ist eine bewegende Auseinandersetzung mit der modernen Welt – in einer Zeit, in der sich viele Künstler nicht mehr an die großen Fragen herantrauen oder nicht mal mehr lange genug mit sich allein sein können, um sich zu hinterfragen. In Songs wie „Find Your Love“ gibt Thibaud Einblick in die Schwierigkeiten, die zwei Menschen haben mit der Angst und Furcht, die sie umgeben – als sich der Blickwinkel vergrößert, zeigt sich ein größeres Tableau menschlicher Beziehungen. „Great Unknown“ untersucht die Nostalgie, die wir alle spüren in Erinnerung an die einfacheren, hoffnungsvollen Zeiten unserer Jugend, als die Unsicherheit von großen Träumen beflügelt wurde – mit einem Text, der an Pete Yorns Music For The Morning After erinnert.
Im kraftvollen „Edge Of Breaking“ nimmt Thibaud seine Zukunft in die Hand und verlangt nach einer Liebe ohne Furcht, die aus dem Gefühl entsteht, nichts mehr zu verlieren zu haben. „Path Of Us“, der nur mit Gesang und Gitarre vielleicht „nackteste“ Song des Albums, kommt wieder auf diese Liebhaber zurück mit einer bittersüßen Performance und hoffnungsvollen Message. „Something about open doors, makes me feel so unsure … But what I wouldn’t do for you.“ Der Erzähler mag sich unsicher fühlen, aber die Botschaft ist deutlich: Es gibt immer einen Freund, dem man seine Sorgen anvertrauen kann.

Weiterlesen / Read more

25. April 2019

Six years after Waterfall TODD THIBAUD is back with Hill West !

Like his last record, Waterfall, Todd Thibaud’s studio albums have been predominantly full band, rock collections, charged with a collective energy that effortlessly pulls the listener in on his journey. With Hill West, that energy still resonates, but Thibaud steers it toward a more intimate, stark approach, fueled by a changing and uncertain world. Inspired by artists and albums such as Johnny Cash’s American Recordings, Gillian Welch’s Revival, Aimee Mann, and Nick Lowe, Thibaud, a Blue Rose artist since 1997, homes in on the essentials: lyric, melody, and voice.

The result is a poignant reflection on our modern world – in a time when other artists have chosen to eschew the big questions or sit still with themselves long enough to look inside. In songs like „Find Your Love“, Thibaud shares a glimpse into two people’s struggle to grapple with the fear and pain that surrounds them, zooming his lens out as he goes to view the greater picture of human relationships. „Great Unknown“ explores the nostalgia we all have for the simpler, hopeful times experienced in youth – when uncertainty was fueled by big dreams – with lyrics reminiscent of Pete Yorn’s Music for the Morning After. In the gritty, forceful „Edge of Breaking“, Thibaud takes the wheel of his future, demanding a fearless love from the perspective of nothing left to lose. „Path of Us“, perhaps the barest track with only his voice and an acoustic guitar, turns back to those two lovers, offering a bittersweet delivery but hopeful message. „Something about open doors, makes me feel so unsure… But what I wouldn’t do for you.“ While the narrator may be unsure, the message is clear: we always have a friend to share our burdens.

Weiterlesen / Read more