Mailorder Deutsch

20. Februar 2025

Die Keep On Chooglin‘-Serie geht weiter mit der Nr. 40 !

Inspiriert von Compilations wie Country Got Soul, Delta Swamp Rock oder Country Funk wird auf Keep On Chooglin‘ ein musikalischer Eintopf gekocht, der allerdings noch um einiges schmackhafter ist, als die eben erwähnten Sammlungen. Die Zutaten sind Cozmic Boogie, Deep Fried Gumbo Rock, Swamp Grooves, Country Soul, White Line Fever, Southern Funk, Greasy Blues und mehr. Zeitlich geht es hier um die Phase von zirka 1968-1974 (mit einigen Ausreissern nach oben, wenigen nach unten). Beim Wort Funk keine Angst haben, damals bedeutete das noch Groove und nicht „dicker Daumen“. Vorher hatte man das noch nicht drauf, danach geriet der Sound oft zu slick und poliert.

Die Ausgabe 40 beginnt sanft, nimmt mit ein paar Country Rockern Fahrt auf, bietet dann ein paar elektrische Blues-Rocker aus den 70ern auf. Schließlich geht es in die rootsige Voodoo Richtung und zum Ende hin wird es schwer funky. Alle Tracks sind mehr oder weniger aus den goldenen 70er Jahren.

17. Februar 2025

General Store Neuheiten / new releases week 6-8/2025

15. Februar 2025

Nach der großen Resonanz – hier wieder interessante Kundenempfehlungen!

Easy Truths
KIMBRELL, KYLE Easy Truths CD
€ 15,90*
Love+Lore
RAGAN, CHUCK Love+Lore CD
€ 16,90*
Love+Lore
RAGAN, CHUCK Love+Lore LP
€ 28,90*

Vor längerer Zeit hatten wir eine neue Kategorie im Mailorder gestattet – Alben anbieten, von denen unsere Kundschaft der Meinung war, dass sie es verdient hätten, hier eine größere Plattform zu bekommen. Und es hat funktioniert, denn die Resonanz war großartig! Seit vielen Jahren, praktisch schon seit den Anfängen von Blue Rose Records und unserem Mailorder, bekommen wir Tipps von unseren Kunden und Freunden, doch die oder die CDs ins Mailorderprogramm aufzunehmen. Hin und wieder hatten wir das dann auch gerne gemacht, doch wir hatten diese Empfehlungen bisher ins „normale“ Programm integriert. Nun haben wir wieder einige Tipps gesammelt. Und es werden wieder auch nur solche CDs empfohlen werden können, von denen wir über Großhändler oder Vertriebe auch mit Ware versorgt werden können. Und dennoch sind die Mengen begrenzt, also bitte nicht zu lange warten, falls Interesse besteht. Dann legen wir wieder mal los – viel Spaß und DANKE für die Tipps!

25. Januar 2025

General Store Neuheiten / new arrivals week 1-4/2025

Mr. Luck & Ms. Doom
DELINES Mr. Luck & Ms. Doom LP (brown vinyl)
€ 25,50*
The Land We Knew The Best
ECKMAN, CHRIS The Land We Knew The Best LP (limited crystal clear vinyl)
€ 23,90*
Forever
HIATT, LILLY Forever CD
€ 15,90*
Bloom
LARKIN POE Bloom CD
€ 14,90*
Bloom
LARKIN POE Bloom LP (Yellow Coloured)
€ 24,90*
Bloom
LARKIN POE Bloom LP (Black/White Splattered)
€ 24,90*
Dark Country
LOURIS, GARY Dark Country CD
€ 15,90*
Dark Country
LOURIS, GARY Dark Country LP
€ 27,90*
Automatic
LUMINEERS Automatic CD
€ 15,90*
Automatic
LUMINEERS Automatic LP (Tangerine Pink Vinyl)
€ 26,90*
Life Is Just A Vapor
THORN, PAUL Life Is Just A Vapor LP (clear blue vinyl)
€ 28,90*
18. Januar 2025

Deutschland-exklusiv über unseren Mailorder: ELLIOTT MURPHY mit Wonder-Works – nur auf Vinyl!

„Wonder-Works“ von 2024 ist eine Art „Best of“-Vinyl-LP der letzten zwei Jahre und enthält Titel von Elliotts letztem Studioalbum „Wonder“ sowie die EP „Wonder-Full“ und die Single „Old-Timer“, eine beliebte reine Streaming-Veröffentlichung.
Alle diese Titel wurden speziell für Vinyl remastered, mit einer neuen Verpackung, die von Elliotts langjähriger Grafikerin Chloe entworfen wurde, und einem Porträt der renommierten französischen Fotografin Muriel Delepont auf dem Cover.

Produziert, gemischt und arrangiert von Gaspard Murphy
Aufgenommen bei Question de Son mit Fred Vectol und Studio des Murmures in Paris
Gemastert von Raphael Jonin
Titelbild © Muriel Delepont
Design von Chloe

Die Murphyland Band
Elliott Murphy: Gesang, Gitarre
Olivier Durand: Gitarren, Slide, Mandoline
Alan Fatras:D Rums
Melissa Cox: Violine

Zusätzliche Musiker
Gaspard Murphy: Gitarre, Bass, Lap Steel, Percussion, Keyboards
Tom Daveau: Schlagzeug
Nicolas Montazaud: Percussion
Natascha Rogers: Percussion
Aurelien Barbolosi: Bass
Leo Cotten: Tastaturen
BJ Scott: Hintergrundgesang

Alle Lieder von Elliott Murphy außer:
Sunlight Keeps Falling (Murphy/ Durand)
Something Consequential (Murphy/ Durand)
Suzanne (Leonard Cohen)

15. Januar 2025

Die Keep On Chooglin‘-Serie geht weiter mit gleich zwei neuen Ausgaben – Nr. 38 und 39!

Inspiriert von Compilations wie Country Got Soul, Delta Swamp Rock oder Country Funk wird auf Keep On Chooglin‘ ein musikalischer Eintopf gekocht, der allerdings noch um einiges schmackhafter ist, als die eben erwähnten Sammlungen. Die Zutaten sind Cozmic Boogie, Deep Fried Gumbo Rock, Swamp Grooves, Country Soul, White Line Fever, Southern Funk, Greasy Blues und mehr. Zeitlich geht es hier um die Phase von zirka 1968-1974 (mit einigen Ausreissern nach oben, wenigen nach unten). Beim Wort Funk keine Angst haben, damals bedeutete das noch Groove und nicht „dicker Daumen“. Vorher hatte man das noch nicht drauf, danach geriet der Sound oft zu slick und poliert.

Auf der Nr. 38 finden sich einige Hits der „Heavyies“, aber auch Melodien der „kleinen Leute“. Die meisten Lieder handeln von Kummer, verlorenen Liebenden und Begegnungen am dunklen Ende der Straße. Und diese äußerst dramatischen Songs werden mit flehenden, herzzerreißenden Vocals vorgetragen. Die Tempi reichen von typischer Deep-Soul-Ballade über solide Dance-Beats bis hin zu ansteckenden Grooves. Alle diese Titel wurden ursprünglich zwischen 1965 und 1975 veröffentlicht. Musik, die tief aus der Seele kommt. Genießen!

Die 22 Tracks der Nr. 39 beginnen mit einem raren Roy Head Track, einer Tony Joe White Coverversion, dann Backwoods Preacherman von Tony Joe in einer Gospelversion, Mordicai Jones (mit Link Wray an kranker Gitarre), Little Feat, Boz Scaggs und so weiter. Dann ein Ausflug ins Blues-Gefilde mit zwei Kings (Albert und Freddie) und Bob Diddley covert Van Morrison. Delaney & Bonnie und Thomas Jefferson Kaye geben uns die Ehre, bevor das Ganze in obskure Southern Rock Gefilde abdriftet mit Tracks von Peace & Quiet, Potliquor, Sweet Pain, Podipto, Supa und die James Montgomery Band. Taugt!

09. Dezember 2024

General Store Neuheiten / new releases week 50/2024

03. November 2024

General Store Neuheiten / new releases week 44/2024

01. November 2024

MARKUS RILL goes stripped auf seinem neuen Album Snapshots in Zusammenarbeit mit Robert Hasleder!

Snapshots
RILL, MARKUS Snapshots CD
€ 14,90*

Schnappschüsse sind Momentaufnahmen, die oft unerwartete oder überraschende Facetten der Wahrheit offenlegen. So gesehen ist Snapshots der passende Titel für das neue Album von Singer-Songwriter Markus Rill, das in Zusammenarbeit mit dem Multi-Instrumentalisten Robert Hasleder entstanden ist.

Voll warmer Sounds von akustischen Gitarren, Kontrabass, Weissenborn und Mandoline, voll erwachsener Songs mit hochklassigem Storytelling, voller Wärme und Qualität, aber auch voller Energie, mit Ecken und Kanten an den richtigen Stellen, ist Snapshots eine Pretiose im Meer der digitalen Veröffentlichungen.

Dabei war das Werk selbst eine Art Schnappschuss. Flott und ohne große Vorbereitung gingen die Aufnahmen in der ersten Jahreshälfte 2024 vonstatten.
„Nachdem die Zusammenarbeit mit Robert Hasleder an unserem Townes-van- Zandt-Tribute im Trio mit Mr Jones äußerst angenehm und unkompliziert verlief, fragte ich Robert, ob er auf die gleiche Art noch an einigen Songs von mir weiterarbeiten wolle“, berichtet Rill. „Nach vier, fünf Songs war uns klar, dass wir uns auf dem Weg zu einem Album befanden.“

Unerwartet mag dabei sein, dass Rill dem zupackenden, grandiosen Bandalbum „Everything We Wanted“ nun ein überwiegend akustisches Werk folgen lässt, das ihn eher als entspannt-erfahrenen Singer-Songwriter präsentiert, denn als rockigen Bandleader. Der an vielen Stellen hervorblitzende, an John Prine oder Jim Croce erinnernde Humor ist dabei eine Facette, die in Rills Oeuvre bisher noch nicht im Mittelpunkt stand.

„Today I read about an old flame hitting the big time … buying fancy cars & guitars, hanging out with movie stars, she never was the kind I thought I couldn’t live without but I sure do miss her now“ („Hab heut von einer alten Flamme gelesen, die den großen Durchbruch geschafft hat … sie kauft sich schicke Autos und Gitarren und hängt mit Filmstars ab. Eigentlich war sie nicht die Art Frau, nach der ich mich immer gesehnt hab – aber jetzt fehlt sie mir schon“), singt Rill in der Rolle des abgewrackten Losers in „Sure Do Miss Her Now“. Lakonik versprüht auch The Cowboy & Sweet Kitty, eine Hommage an Johnny Cash & The Tennessee Two im stilechten Boom-Chicka-Boom-Sound. Warum sich Gegensätze anziehen, könne keiner erklären. Aber dass es so ist, beweist seine Existenz als Sohn eines wortkargen Hinterwäldlers und einer nicht auf den Mund gefallenen Städterin, singt Rill mit Augenzwinkern.

Auch neu bei Rill: Eine gewisse Milde, eine Prise Menschenfreundlichkeit. Zu hören in der Hin- und Her-Liebesgeschichte von „Eddie & Rita“, fantastisch umspielt von Robert Hasleders Mandoline und Akkordeon, und im vielleicht herausragenden Song des Albums, „Grandma’s Porcelain“. Eingebettet in Pedal Steel und Akustikgitarren verdeutlicht dieser Song, geschrieben mit der Schwedin Sara Littecke Bond, wie zum Erwachsen-Werden ein Erwachen gegenüber den Schwächen der Helden unserer Kindheit und eine Hinwendung zur Menschlichkeit gehören. Ein wahrhaft großer Song!

Aber der Songschreiber entzieht sich vorschnellen Deutungen, das macht der roots-rockende Titelsong „Snapshots From My Life“ klar. “Piece ‘em all together, you still won’t find me here & now“ („Auch wenn du alle Schnappschüsse von mir nebeneinander legst, weißt Du nicht, wer ich heute bin)“, singt er. Und überhaupt: “I don’t dwell on the past, time keeps moving on anyhow“ („Was bringt es, zurückzublicken? Die Zeit schreitet sowieso voran.“)

Deshalb ist neben gut gelaunten Songs wie dem Country-Gassenhauer „Sometimes You Wanna Be Alone“ auch Platz für knackige Americana-Sounds in „Can’t Make Sense Of Love“, tiefe Traurigkeit („What Might’ve Been“) sowie Nachdenklichkeit („Take Direction From My Heart“).

Rill und Hasleder ergänzen einander hervorragend. „Während der Pandemie habe ich mich zum ersten Mal intensiver mit Home Recording befasst, habe Demos nicht mehr nur live mit Gitarre und Gesang eingespielt, sondern kleine Arrangements erstellt mit mehreren Akustikgitarren, E-Gitarre, Mundharmonika, hie und da mal mit einer Baritongitarre oder einer kleinen Melodie auf der Gryphon oder Mando“, erzählt Rill. „Diese Demos, die schon einen Sound, eine Richtung vorgaben, hat Robert durch sein filigranes und geschmackvolles Spiel auf allen möglichen Instrumenten sowie durch seine Backing Vocals und Mixe auf ein ganz anderes Niveau gehoben.“

Für Kurzeinsätze hat Rill weitere Freunde und Gäste eingespannt: Drummer Leonardo von Papp, Bassist Didi Beck, Gitarrist Maik Garthe und Keyboarder Sebbo Bach sind langjährige Weggefährten; die Sängerinnen Rebecca King und Kristina Jacobsen neue Kollaborateure und Freunde. So streunen die Songs äußerst abwechslungsreich durch Folk/Country/Roots/Americana-Territorium, bleiben aber durch Rills Stimme und Hasleders Beiträge verbunden – gleichzeitig Schnappschüsse und ein atmosphärisch dichtes Album.

Snapshots mag nur eine Momentaufnahme sein, aber wer hier nicht hinsieht und hinhört, verpasst ein tolles Album mit elf klasse Songs und vitaler Musikalität.

21. Oktober 2024

Die Keep On Chooglin‘-Serie geht weiter mit Nr. 37

Inspiriert von Compilations wie Country Got Soul, Delta Swamp Rock oder Country Funk wird auf Keep On Chooglin‘ ein musikalischer Eintopf gekocht, der allerdings noch um einiges schmackhafter ist, als die eben erwähnten Sammlungen. Die Zutaten sind Cozmic Boogie, Deep Fried Gumbo Rock, Swamp Grooves, Country Soul, White Line Fever, Southern Funk, Greasy Blues und mehr. Zeitlich geht es hier um die Phase von zirka 1968-1974 (mit einigen Ausreissern nach oben, wenigen nach unten). Beim Wort Funk keine Angst haben, damals bedeutete das noch Groove und nicht „dicker Daumen“. Vorher hatte man das noch nicht drauf, danach geriet der Sound oft zu slick und poliert.

Herausgeber Reinhard Holstein erklärt: „Die Keep On Chooglin’-Reihe ist von so großartigen Compilations wie Country Got Soul, Delta Swamp Rock und Country Funk inspiriert. Diese kleine Zusammenstellung entstand jedoch, als ich Across The Great Divide – Getting It Together In The Country 1968–1974 hörte – eine 3-CD-Box, die 64 Artefakte aus der ersten Ära des britischen Country-Rocks bietet. Die besten dieser Tracks finden auf Keep On Chooglin’ #37 ein neues Zuhause. Dann andere Tracks von Bands von der Box und welche, die auf dieser Zusammenstellung nicht zu finden sind. Nach dem Sommer der Liebe 1967 wandelte sich in den USA vieles von Psychedelia zu Country-Rock. Bob Dylan begann mit John Wesley Harding (1967), The Band veröffentlichte Music From Big Pink (1968) und Sweetheart of The Rodeo von The Byrds erschien im selben Jahr. 1969 debütierten Crosby, Stills & Nash und The Flying Burrito Brothers mit ihren ersten Alben. Und selbst die Grateful Dead zogen mit Workingman’s Dead (1970) aufs Land. Und das ist nur die Spitze des Eisbergs. Alle diese Veröffentlichungen hatten einen tiefgreifenden Einfluss auf das, was danach im Vereinigten Königreich geschah.“

Artist Search

0 Artikel Items Shopping Cart
PayPal Logo