News Deutsch

17. September 2024

BLUE ROSE RADIO SHOW Ausgabe September 2024 nun per Stream nachzuhören!


Am Montag, 16. September, hätte eigentlich eine weitere Ausgabe der BLUE ROSE RADIO SHOW beim Internetradio rockradio.de ausgestrahlt werden sollen. Aufgrund von technischen Problemen war dies leider nicht möglich. Wäre das nicht schon ärgerlich genug gewesen, war es noch tragischer, da es sich um eine ganz besondere Sendung handelte. Blue Rose-Labelchef Edgar Heckmann hatte einen Gast im Studio – Hank Shizzoe! Aus gleich mehreren Gründen – am Tag der geplanten Sendung war das Erscheinungsdatum von Hank’s neuem Album „One More Day“, und da war es natürlich naheliegend, ihn in die Show einzuladen, um das neue Album ausführlich vorzustellen. All die Zuhörer, die gespannt am Internetradio gesessen hatten, müssen jetzt nicht denken, dass Hank Shizzoe umsonst in die Sendung gekommen war – aus Zeitgründen hatten wir die Sendung einige Tage vorher aufgezeichnet, es ist also nichts verloren gegangen! Die komplette 120-Minuten-Sendung kann ab sofort wie gewohnt hier auf unserer Website nachgehört werden, diesmal sogar direkt am Tag nach der eigentlichen Ausstrahlung. In den zwei Stunden redet Shizzoe über die Produktion des Albums, seine Einstellung zu Streaming-Portalen (das neue Album wird es weder auf Spotify noch anderswo zum Streamen geben), seinen gerade gestarteten eigenen Webshop und weitere Aktivitäten. Außerdem gibt es Songs aus Alben zu hören, mit denen sich Hank derzeit näher befasst, und auch Gastgeber Heckmann präsentiert Songs sowohl aus einigen Alben, die im Monat September seit Blue Rose-Gründung 1995 erschienen waren, und auch er stellt diverse Alben vor, die bei ihm derzeit des öfteren auf dem Plattenteller liegen.


Die komplette Sendung gibt es ab sofort als Stream, dazu bitte auf den blauen PLAY-Button klicken. Eine Playlist der Sendung steht auch zur Verfügung.

Die Oktober-Ausgabe der BLUE ROSE RADIO SHOW läuft am 21.10. wie üblich von 22 bis 24 Uhr.

Kleiner Tipp: Frühere Ausgaben der BLUE ROSE RADIO SHOW können per Streaming nachgehört werden. Einfach im Browser-Fenster den Monat und das Jahr per Hand austauschen.

12. September 2024

HANK SHIZZOE ist nach 5 Jahren zurück mit einem neuen Album – One More Day!

One More Day
SHIZZOE, HANK One More Day CD
€ 16,90*
One More Day
SHIZZOE, HANK One More Day 2-LP
€ 39,90*

Hank Shizzoe beweist mit seinem neuen Album One More Day erneut, dass er zu den Meistern seines Fachs gehört. Zusammen mit einer hochkarätigen Band hat der Gitarrist, Sänger und Songwriter im Winter 2024 13 Songs eingespielt. Das musikalische Spektrum reicht von schnörkellosem Rock und zurückgelehntem Rockabilly bis zu kraftvollen Balladen und zartem Folk.
Hank’s 17. Album «One More Day» erscheint am 16. September auf CD, als limitierte Doppel-LP und als Hi-Res-Master-Download und wird ab AB SOFORT AUSGELIEFERT!

Fünf Jahre sind seit Hank Shizzoe’s letztem Album vergangen. Das Ende der Tour zu Steady As We Go fiel zufällig auf den Beginn der Covid-Pandemie. «Wir spielten unser letztes Konzert drei Tage vor dem Lockdown», sagt Hank, «danach war klar, dass wir aufgrund anderer Verpflichtungen mindestens bis 2021 keine Konzerte spielen würden. Ich hatte sehr viel im Studio zu tun, komponierte Filmsoundtracks und Musik für Theater, produzierte andere Künstler – und arbeitete an meinem Spiel auf der Pedal Steel Gitarre. Angesichts des sich selbst vernichtenden Musikmarktes dachte ich gar nicht erst daran, ein eigenes Album aufzunehmen.»
Im Winter 2022 änderte sich dies. Hank traf sich regelmässig mit der irischen Sängerin Shirley Grimes, um ohne geplante Tournee oder Aufnahmen einfach zusammen zu spielen und zu singen. «Wir kennen uns seit Jahrzehnten, unsere Wege hatten sich immer wieder in Studios und auf Bühnen gekreuzt. Wir begannen damit, einander unsere Lieblingssongs vorzusingen. Schnell wurde klar, dass da ein Live-Programm entstehen würde.» Unter dem Titel „The Songs That Made Us“ spielten Shirley Grimes und Hank Shizzoe 2022 und 2023 zwei ausverkaufte Tourneen. «Ich sang Songs von Hank Williams, Elvis Presley, Mark Knopfler, Traditionals und andere Stücke, die mich sehr früh im Leben geprägt hatten. Und plötzlich hatte ich wieder Lust, Songs zu schreiben und ins Studio zu gehen.»

Von den 13 Songs auf One More Day sind sechs Eigenkompositionen. «Früher schrieb ich impulsiver. Heute arbeite ich mehr an den Songs, probiere Alternativen aus, andere Arrangements, Tonarten, Rythmen. Und ich redigiere mehr, pflege das Handwerk und verfeinere bis ins kleinste Detail», sagt Hank. «Der Song „A Load I Can Carry“ begann als Country-Folk und landete schliesslich als knochentrockener Rocker auf dem Album, während „Invisible Man“ auf dem Piano entstand, einem Instrument, das ich nicht wirklich spielen kann», meint Hank lachend. „Getting It Wrong“ kam ursprünglich wie ein Dylan-Song daher, bis er schließlich seine rollende Rockabilly-Form fand. Hank: «Das funktioniert nur, wenn man das Glück hat, mit Musikern zusammenzuspielen, die das auch wirklich können und einen entsprechenden Background haben.»
Die Traditionals auf One More Day sind alle Songs, die Hank schon lange begleiten. „All Around This World“ wurde in den 1960ern von Dave Van Ronk ausgegraben, andere kennen die Version von den Grateful Dead, als „Hang Me, Oh Hang Me“ war dies der Titelsong des Coen-Films „Inside Llewyn Davis“. «Mit unserem Arrangement haben wir diesem Song neues Leben eingehaucht. Und „Shenandoah“ ist für mich eine der schönsten Melodien aller Zeiten und musste zwingend auf dieses Album. Das gilt auch für „Wayfaring Stranger“», sagt Hank.

Interessant und nicht gerade naheliegend ist die Auswahl der Coverversionen. Hank: «Ich bin ein grosser Fan von Nick Lowe, mindestens seit Rockpile-Zeiten. „Crying In My Sleep“ habe ich vor Jahren in einer Trio-Version mit Ry Cooder und seinem Sohn Joachim gehört und seither gewusst, dass ich den auch angehen möchte. „Dusty Skies“ von Nashville-Legende Cindy Walker habe ich auf einem Bob-Wills-Boxset entdeckt. Ein Song über Klimawechsel – aus den 1940ern. Das Titelstück stammt aus einer kurzen Szene aus „Jailhouse Rock“. Mickey Shaughnessy singt „One More Day“ herzwerwärmend seinem Zellengenossen Elvis vor, der andächtigst und bewundernd lauscht. „When The Wall Comes Down“ ist von MC Taylor aus North Carolina. Seine Band Hiss Golden Messenger gehört für mich zum
Aufregendsten, was die vielbemühte Americana-Sparte zu bieten hat. Grossartiger Text mit sehr eingängigem Hook, der geradezu nach einer Gitarrenwand schreit. Was will man mehr?»

One More Day wurde im Januar 2024 in zwei Sessions aufgenommen. Mit Hank spielten Tom Etter (Gitarre), Michel Poffet (Kontrabass) und Simon Baumann (Drums). Eine zweite Session ohne Schlagzeug fand im klassischen Folk-Setting statt: Hank und Tom Etter an den akustischen Gitarren, Poffet am Bass und Shirley Grimes sang. Erweitert wurde der harte Kern mit Luke Bulla an der Fiddle und Ben Jeger an Piano und Hammond, auf „Invisible Man“ spielt Christian Brantschen Klavier. Luke Bulla war lange Jahre mit Lyle Lovett’s Large Band unterwegs, spielte sowieso mit allen von Rodney Crowell und Ricky Skaggs bis Tony Rice, Alison Krauss und Shawn Colvin. Hank: «Luke ist ein grossartiger Musiker. Mit ihm auf dem Album ist ein Traum wahr geworden. Für Songs wie „My Great Escape“, „We Know Where We Belong“ oder die Traditionals „Shenandoah“ und „All Around This World“ war die Fiddle gesetzt. Ein Musiker wie Luke Bulla braucht keine Anweisungen. Er kennt das Idiom, das ganze Spektrum von Bluegrass bis Western Swing. Das gilt auch für Ben Jeger. Ich war lange Jahre Fan von ihm, bevor wir uns anlässlich eines Theaterprojekts kennen und schätzen
lernten. Ben spielt die Hammond C3 Orgel so, wie sie gespielt werden muss. Und am Piano ist er ein Meister der Reduktion. Jede Note sitzt.»
Mit Shirley Grimes zu singen und zu spielen, eine gemeinsame Sprache zu entwickeln, hat für Hank viel bewegt: «Als Sänger habe ich enorm profitiert. Wir singen den ganzen Song „Shenandoah“ zweistimmig. Mit dem Traditional „Wayfaring Stranger“ beendeten wir jeweils unsere Konzerte. Ein Wunder von einem Song. Ich wüsste niemanden, mit dem ich das lieber singen würde. Die Aufnahme auf One More Day ist für mich ein Höhepunkt meiner Karriere.»
Mit Tom Etter (ex Züri West) und Simon Baumann (ex Stephan Eicher, solo als Osomo unterwegs) spielt Hank seit zehn Jahren im Studio und live. Mit Michel Poffet seit den frühen 1990ern. «Michel und ich haben über 1000 Konzerte und Dutzende Studiosessions auf dem Buckel. Zusammen mit ihm, Etter und Baumann habe ich meine Traumband gefunden.»

09. August 2024

Die CONTINENTAL DRIFTERS erfahren endlich die verdiente Ehre!!! Der Vorverkauf für alle 4 Artikel ist gestartet!

Im Laufe der fast 30 Jahre, seit es Blue Rose Records gibt, sind viele Künstlerinnen, Künstler und Bands auf unserem Label gelandet, doch es gibt nur sehr wenige, die eine so große Bedeutung für uns gehabt haben wie die CONTINENTAL DRIFTERS.

Zusammen mit Pete Wells und Kate Jacobs war das erste Album des Quintetts aus New Orleans im Herbst 1995 das erste, das wir hierzulande veröffentlicht hatten. Es folgten nicht nur vier weitere Alben auf Blue Rose (Vermilion, 1998, Better Day, 2001, Listen Listen, 2001 und Nineteen Ninety-Three, 2003), die „Supergroup“ um Vicki Peterson, Susan Cowsill, Peter Holsapple, Mark Walton, Robert Maché und Russ Broussard erfreute die deutschen Fans auch mit mehreren Tourneen (bei der ersten 1996 saß noch Carlo Nuccio am Schlagzeug). Zum Release von Better Day war eine weitere umfangreiche Europatour gebucht, die die Band auf das nächste Level hätte heben sollen, doch der 11. September machte all den Planungen und Hoffnungen ein trauriges Ende. Noch schlimmer – Hurrikan Katrina vier Jahre später verstreute die Bandmitglieder über das ganze Land, Mark Walton etwa nach Las Vegas, Peter Holsapple nach Winston-Salem in North Carolina oder Vicky Peterson nach Kalifornien. Lediglich Susan Cowsill und Russ Broussard blieben zurück in New Orleans. Damit war auch das Ende der Continental Drifters besiegelt und die fünf Musikerinnen und Musiker mussten einen Neustart machen.

Natürlich blieb man in Verbindung und letztlich kam die Band in den folgenden Jahren hin und wieder für ein Festival oder eine Jubiläumsshow zusammen, zuletzt im Mai 2023 in New Orleans wie etwa im Club „Chickie Wah Wah“ (siehe Foto). Die Band hatte in all den Jahren nichts von ihrem einzigartigen Esprit verloren und man darf wieder Hoffnung schüren, dass da noch mehr kommen könnte als „nur“ die eine oder andere Show.


Es gibt viele Menschen, für die die Continental Drifters nicht nur eine ganz besondere Band ist, sondern die auch aus besonderen Menschen besteht. Sean Kelly ist eine solche Person, ein junger Journalist aus Georgia, der sich die Aufgabe gemacht hat, für die Band ein ganz besonderes Denkmal zu setzen. Über mehrere Jahre hinweg sammelte er Geschichten und Facts zu der Band (auch wir von Blue Rose Records durften ihm unsere Erfahrungen beitragen), um all das in einem Buch niederzuschreiben. Nicht genug damit, er plante und produzierte ein Tribute-Album, holte dazu viele Musikerinnen und Musiker, um die Musik der Continental Drifters neu aufleben zu lassen. Es entstand eine Doppel-CD mit 25 Songs, interpretiert von Künstlern wie Steve Wynn, Debbi Peterson & Minus 3, Don Dixon, Marshall Crenshaw, Rosie Flores, Kim Richey, Caitlin Cary, Dayna Kurtz oder Garrison Starr von Blackberry Smoke. Und damit immer noch nicht genug – über das Plattenlabel Omnivore Records gibt es ein Best Of-Album mit 15 Songs auf CD und 11 auf Vinyl, die die Geschichte der Continental Drifters abdeckt.

Sean Kelly führt aus: „Ich betrachte dieses Projekt als eine Art Dankeschön an eine Gruppe von Menschen, die mein Leben seit fast 20 Jahren als Freunde und Familie und noch viel länger als musikalische Helden bereichert haben. Die Drifters sind eine Band, die nicht den Erfolg bekam, den sie verdient gehabt hätte, aber die Richtung im Leben derer beeinflusst hat, die sie liebten – mich eingeschlossen. Ich hoffe, dass dies eine Rock’n’Roll-Geschichte wird, die nachvollziehbar ist, was bei Musikbiografien oft nicht der Fall ist. Es gab keinen Ruhm, keine Privatjets, keine Chartstürmer. Stattdessen nur hart arbeitende, leidenschaftliche Künstler, die zueinander gehörten und darum ging es. Zu sagen, dass ich den Drifters ewig dankbar bin für die Gelegenheit, diese Geschichte zu erzählen, wäre eine ernsthafte Untertreibung. Ich habe in den letzten Jahren so viele Interviews geführt und mir viel Mühe gegeben, diese so ehrlich wie möglich zu gestalten. Wir haben ein großartiges Team, das an diesem Projekt arbeitet, und ich bin sehr glücklich. Ich bin meinen Freunden Tim Lee und Susan Bauer Lee unglaublich dankbar, dass sie dieses Buch veröffentlicht und diese Hommage herausgebracht haben. Ich bin wirklich stolz auf das, was wir erreicht haben, und freue mich auf das, was vor uns liegt!“

Die Biografie unter dem Titel White Noise & Lightning – The Story of the Continental Drifters sowie die Tribute-CD We Are All Drifters erscheinen am 26.09.2024, das Album White Noise & Lightning: The Best Of Continental Drifters bereits am 13.09.

18. April 2024

Neue kostenlose Blue Rose-CD erhältlich – Blue Rose Collection 19!

Fast ein Jahr ist vergangen, seit die 18. Ausgabe der Blue Rose Collection-Serie erschienen war. Nun liegt sie vor, die Nr. 19. Bei der Auswahl der 15 Songs haben wir uns auf die Anfangsjahre von Blue Rose Records beschränkt, alle Stücke stammen von CDs, die wir zwischen 1995 und 2001 veröffentlicht hatten.
Wie schon bei der vorigen Ausgabe erhält jeder Besteller von vier Artikeln und mehr einmalig diese Nr. 19 automatisch kostenlos beigelegt, die Beilage entfällt aber bei jeder weiteren Bestellung von mindestens 4 Artikel, es sei denn, der Besteller wünscht ausdrücklich ein weiteres kostenloses Exemplar. Als Ersatz kann auf Wunsch auch ein Exemplar der Blue Rose Collection Nr. 13, 15, 16, 17, 18 oder ein Exemplar der noch verfügbaren Ausgaben der Blue Rose Nuggets-Serie gewünscht werden. Diese Wünsche können im Warenkorb vor dem Absenden der Bestellung in dem vorhandenen Kommentarfeld geäußert werden.
Selbstverständlich kann auch diese 19. Ausgabe der Blue Rose Collection-Serie für € 5,00 käuflich erworben werden.

Die Trackliste der 19. Ausgabe:
1. TRISH MURPHY – I KNOW WHAT YOU ARE (aus dem Album „Rubies On The Lawn“)
2. CHRIS BURROUGHS – PENNY RITUALS (aus dem Album „Clutter“)
3. SAND RUBIES – PRIMEVIL LOVE (aus dem Album „Return Of The Living Dead“)
4. FRED HARING – THERE’S A SONG IN MY HEAD (aus dem Album „This Grand Parade“)
5. TROY YOUNG CAMPBELL – A LITTLE MORE EVERYDAY (aus dem Album „Man Vs. Beast“)
6. FRED EAGLESMITH – GETTIN‘ TO ME (aus dem Album „50-Odd Dollars“)
7. JIMMY LAFAVE – VAST STRETCHES OF BROKEN HEART (aus dem Album „Road Novel“)
8. ARTHUR DODGE AND THE HORSEFEATHERS – THE REAL ME (aus dem Album „Nervous Habit“)
9. JOLENE – FIND IT LOVELY (aus dem Album „Antic Ocean“)
10. THE BEL-VISTAS – LEARNING TO FIGHT (aus dem Album „Pretty Ugly“)
11. RICH HOPKINS AND BILLY SEDLMAYR – AMELIA (aus dem Album „The Fifty Percenter“)
12. MICHAEL HALL AND THE WOODPECKERS – TRULY (aus dem Album „Dead By Dinner“)
13. JOHN P. STROHM – BALLAD OF LOBSTER BOY (aus dem Album „Vestavia“)
14. DESERT BOOT – P.S. (aus dem Album „Craving“)
15. HENSLEY STURGIS – SCRIBBLE (aus dem Album „Open Lanes“)

05. Oktober 2023

WATER AND SAND, das Side-Project von Todd Thibaud und Kim Taylor, sind zurück mit ihrem 3. gemeinsamen Album Hey Love!

Hey Love
WATER AND SAND Hey Love CD
€ 14,90*
Hey Love
WATER AND SAND Hey Love LP
€ 19,90*

TODD THIBAUD gehört zu jenen verlässlichen Typen, die sich musikalisch immer treu geblieben sind. Größere Veränderungen sind nicht sein Ding, die Abwechslung liegt in den Nuancen von Arrangement und Produktion, Spannung wird durch eine hohe Qualität der Songs garantiert, mit seiner attraktiven, gefühlvollen, sämig-rauen Stimme versprüht er ohnehin eine vertraute Wohlfühlatmosphäre wie kein Zweiter! Das war schon so zu Zeiten seiner ersten Band, den Courage Brothers, Anfang bis Mitte der 90er. Mit dem 97er Solodebüt Favorite Waste Of Time setzte sich der Mann aus Vermont ein erstes Denkmal am Songschreiber/Popfirmament. Es folgten die klassischen Blue Rose-Studioproduktionen Little Mystery (1999), Squash (2000), Northern Skies (2004), Broken (2008), Waterfall (2013) und Hill West (2019).
KIM TAYLOR ist eine amerikanische Singer-Songwriterin. Sie hat fünf Alben veröffentlicht und ist mit zahlreichen bekannten Künstlern wie Kasey Chambers, Ron Sexsmith, Grace Potter und Over the Rhine getourt. Ihre Songs wurden in zahlreichen US-TV-Shows gespielt wie etwa Flashpoint, Army Wives, Smallville, Cyberbully, One Tree Hill sowie in dem Comedy-Drama aus Großbritannien, Stella.

Thibaud und Taylor wurden einige Jahre lang vom gleichen Management betreut. Dessen Idee war es, dass beide Musiker versuchen sollten, gemeinsam Songs zu schreiben, um damit das Interesse von Labels zu wecken. Beide trafen sich vor einigen Jahren in Austin beim SXSW-Festival, woraus sich schnell eine Freundschaft entwickelte.
Während sie in Austin waren, schmiedeten sie Pläne, sich in Boston zu treffen, um zusammen Songs zu schreiben. Zwar trafen sie sich dort, doch ein Song entstand leider nicht. Allerdings stellten sie fest, dass sie viel Freude hatten, zusammen zu singen, und die Idee für dieses Projekt entstand aus diesem Treffen. Sie sprachen darüber, dass es doch sehr interessant wäre, diese Zusammenarbeit auf die schönen und auch nicht so schönen Zeiten von Beziehungen und Ehen zu konzentrieren. Beide waren damals zu beschäftigt mit eigenen Projekten, beschlossen aber, in Kontakt zu bleiben und die Zusammenarbeit anzugehen, sobald es die Zeit erlaubt. Nachdem einige Jahre vergangen waren, ohne dass etwas geschehen war, nahm Taylor die Sache in die Hand und gab den Anstoß zu dem, was WATER AND SAND werden sollte.
„Wir hatten Probleme, einen Namen für unser Projekt zu finden, tauschten Ideen aus, aber nichts davon wusste uns zu begeistern,“ erinnert sich Thibaud. „Zu der Zeit schrieben wir beide Songs für unsere kommenden Alben und Kim schickte mir einen Song mit dem Titel ‚Water And Sand‘. Ich liebte den Song vom ersten Moment an und nach einigen Diskussionen kamen wir zum Entschluss, dass dieser Name sich sehr gut für unser Projekt eignen würde. Wir brachten den Namen zu unserem Manager und zu Freunden und Familien und allen gefiel der Name. Ich denke, er bezieht sich auf die Ausgewogenheit, die dem Leben und uns abverlangt. Die zwei Seiten der Münze. Das Yin und Yang. Das Leben, das uns auf der einen Seite Wasser und auf der anderen Seite den groben Sand gibt. Es gibt viele Freuden und gute Zeiten in unserem Leben, aber natürlich auch Zeiten der Unruhe und Schmerzen. Ich denke, der Name zeigt die zweideutigen Erfahrungen sehr deutlich.“

Verglichen mit den eigenen Veröffentlichungen ist WATER AND SAND anders. „Wir beide wollten unsere Stimmen und das gemeinsame harmonische Singen in den Vordergrund bringen und drum herum den Rest setzen. Wir setzten nie feste Regeln, was die andere Instrumentierung betrifft. Wir versuchten immer nur das zu machen, was richtig für die Songs ist und die Stimmen nicht zu sehr in den Hintergrund zu bringen.“
Weiterlesen / Read more

29. September 2023

Neues Live-Album Journeyman von STEVE WYNN auf Blue Rose – nur auf seinen Shows und im Blue Rose-Webshop erhältlich!

Journeyman
WYNN, STEVE Journeyman CD
€ 14,90*

Seit 1997 veröffentlichen wir auf Blue Rose Records die Alben von STEVE WYNN, sei es als Solokünstler als auch mit seiner Band Miracle 3. Hin und wieder sind da auch CDs dabei, die nicht über den regulären Handel vertrieben werden, sondern lediglich bei den Konzerten von Steve und über den Blue Rose-Webshop erhältlich sind. So ist das jetzt auch wieder mit dem Live-Album Journeyman. Aufgenommen während der jüngsten Solo-Tour in Deutschland am 24. Mai 2023 im Music Star in Norderstedt, enthält die CD 15 Stücke, die zeitlich zurückgehen bis zu den Anfängen von The Dream Syndicate bis hin zum aktuellen Album des Baseball Projects, und natürlich fehlen auch Songs aus seinen zahlreichen Soloalben nicht.
Die Auflage ist auf 1.000 Stück limitiert.


Warum der Titel Journeyman? Steve erklärt: „Ich bin der Reisende. Und ich ziehe von Stadt zu Stadt. Genau wie es im Lied heißt. Bei all den Shows, die ich im Laufe der Jahre gespielt habe, bleibt jeder Abend ein neues Abenteuer und eine einzigartig leere Tafel, in die ich brandneue Erinnerungen eingravieren kann. Meine Koffer immer gepackt halten? Sicher, aber während der physische Teil mit Kleidung, Gitarrensaiten und verschiedenen Gegenständen zum Überleben auf der Straße gefüllt ist, enthält der metaphorische Teil Lieder und eine mentale Ausrüstung, um jedes Rätsel zu lösen, das mir in einer bestimmten Nacht bevorsteht. Diese Live-Aufnahme stammt von einem dieser Abende, an denen weder Werkzeuge noch Rätsel zu lösen waren. Glatt wie Seide und gekonnt eingefangen von Wolfgang und dem Rest der Bande im Music Star. Ich freue mich, euch an diesem Abend dabei zu haben. Das Auto fährt um Mitternacht ab.“

27. Januar 2023

Nach 3 Jahren erscheint auf Blue Rose mit Live For Another Day ein neues Album der US RAILS!

In den 2000ern gehört das prominent besetzte Quartett US RAILS zu den verlässlichsten und fleißigsten Acts auf dem Blue Rose-Label. Nicht weniger als 5 kapitale Studioproduktionen haben die Amerikaner – neben etlichen Live-, Cover- und Acoustic-Alben – allein in der vergangenen Dekade herausgebracht, zahlreiche Europatourneen führten zu einer ständigen Vergrößerung ihrer Fangemeinde. Dabei sind Ben Arnold, Tom Gillam, Scott Bricklin und Matt Muir (sowie zu Beginn auch noch Joseph Parsons) jeder für sich starke Singer/Songwriter-Charaktere mit einer langen Liste von individuellen Soloprojekten. Live For Another Day heißt das nach der Corona-Zwangspause sehnlichst erwartete brandneue Werk, seine 10 ausschließlich selbstgeschriebenen Stücke strotzen nur so vor Tatendrang, Vielseitigkeit und dem bandtypischen Sound von melodischem Rock’n Roll voller Gitarrenlast und Stimmenseligkeit!


Nach 3 Jahren US RAILS-Enthaltsamkeit erscheint Live For Another Day rechtzeitig zur anstehenden, bislang ausgedehntesten Europatournee der beliebten Band. Und diesmal soll wohl nichts dazwischen kommen! Die 10 Tracks beweisen, dass die Vier absolut nichts verlernt haben – im Gegenteil: Alles zeugt hier davon, dass man in der Pause enorm viel Kraft und Kreativität getankt, sich mit großer Freude in die Recording Sessions gestürzt hat! Keyboarder Ben Arnold singt zum Start den von ihm selber geschriebenen Titelsong, einen vehementen Rocker mit unwiderstehlichem Refrain, mit seiner markanten soulig-rauchigen Leadstimme und legt das Qualitätslevel gleich weit nach oben. Es folgt das folkrockige, akustisch/elektrisch arrangierte ‚Can’t Let It Go‘ von Scott Bricklin. Der fungiert ja nicht nur als der standardmäßige Bassist der US Rails, sondern überzeugt dazu als Multiinstrumentalist u.a. an diversen Gitarren und Mandoline, singt mit kräftiger, heller Stimme. Unterstützt von Arnold am Akkordion erinnert dieser Track stark an eine andere äußerst populäre Band aus Philadelphia, The Hooters. Mit dem eingängigen ‚Too Much Is Never Enough‘ gelingt Gitarrist und Sänger Tom Gillam eine weitere der für ihn so typischen Rock’n Roll-Nummern: laut, kompromisslos, entfesselt abrockend! Es gehört zum guten Teamklima, dass auch der vierte Mann, Matt Muir, hauptamtlich Drummer, aber auch als Recording Engineer und Mixer verantwortlich für den Sound, wenigstens ein Mal pro Album im Zentrum steht. Hier singt er seine neueste Komposition, das kompakte, griffige ‚Walk Away‘, das seinem jahrelangen Signature Song ‚Don’t Take Me Now‘ gerade bei den kommenden Livekonzerten ganz sicher Konkurrenz machen wird.

Die sämig-soulige Ballade ‚What Did I Do?‘ von Scott Bricklin sorgt danach für eine erste wohlgesetzte Ruhephase, Ben Arnold am Piano und Tom Gillam an der elektrischen Slide setzten dabei kleine, gezielte Instrumentaltreffer, bevor uns Arnold’s ‚No Better Love‘ mit seinen lässig-rhythmischen Shuffle Grooves wieder in Bewegung bringt. Der melodische Midtemporocker ‚Feels Like A Heartache‘ von Tom Gillam kommt mit all diesen geschichteten elektrischen Gitarren und den mächtigen vierstimmigen Harmony Vocals absolut dominant rüber, bevor die Schlussrunde mit Bricklin’s ‚Lay Your Head On Me‘ eingeläutet wird. Gillam darf auf ‚Road To Hell‘ nochmal sein ″mean & bad ass″ Rockerherz herauskehren und Arnold zum perfekten Finish mit ‚End Of Time‘ ein klares Bekenntnis zu seinem Lieblingsthema ″druckvoller, sämiger Soul Rock mit reichlich vintage R&B″ abgeben.

Nach der langen Pandemiepause haben US Rails im heimischen Studio in Pennsylvania schnell wieder zueinander gefunden und mit hörbarer Spielfreude ein komplettes neues Album aufgenommen. Das sind dann 10 superfrische, durchweg klasse Songs geworden, die auch jeder für sich bestehen und regelrecht danach rufen, auf der bevorstehenden Live-Tournee in unseren Clubs begeistert abgefeiert zu werden!

30. November 2022

Mailorder-Weihnachtsaktion 2022


So, der ganze Black Friday/Black Week/Cyber Monday-Irrsinn/Hype ist vorbei, jetzt können wir in aller Ruhe eine kleine Aktion starten. Nicht besonders aufregend, für Blue Rose-Fans/Freunde/Kenner aber vielleicht doch nicht ganz uninteressant. Kleine Vorgeschichte dazu: In den Anfangsjahren des Labels hatten wir hin und wieder spezielle Promotion-CDs an Medienpartner verschickt. Diese CDs in Pappschubern (wie z.B. unsere aktuellen Blue Rose Collection-CDs) enthielten allerdings nicht die kompletten Songs der CDs, dafür aber persönliche Kommentare von Bandmitgliedern zu den Stücken. Folgende CDs hätten wir da anzubieten:
LITTLE BLUE – Straight For The Moon (VÖ 22.10.2001)
ELLIOTT MURPHY & IAIN MATTHEWS – La Terre Commune (VÖ 19.02.2001)
BIG IN IOWA – Green Pop (VÖ 28.05.2001)
RICH HOPKINS & LUMINARIOS – My Lucky Stars (VÖ 27.08.2001)
STEVE WYNN – My Midnight (VÖ 08.03.1999)

Weiter im Angebot haben wir die Promo-Ausgabe von „Vestavia“ von JOHN P. STROHM, die wir am 06.04.1999 mit der Katalognummer BLU CD0190 veröffentlicht hatten. Diese enthält keine Kommentare, dafür aber das komplette Album, das ja schon seit Ewigkeiten nicht mehr erhältlich ist. Und zu guter Letzt haben wir noch einige Exemplare der Promo-CD 2XX6 Roses – A Year In Music aus dem Jahr 2006 gefunden, die Songs von sämtlichen in dem Jahr veröffentlichten Alben enthält – 26 Stück insgesamt, daher auch der etwas eigenartige Titel mit den XX.

Diese CDs können nicht gekauft werden, jeweils ein Exemplar nach Wunsch wird pro Bestellung von mindestens 3 Artikel der Lieferung beigelegt. Hierzu einfach vor Abschluss der Bestellung im Kommentarfeld des Warenkorbs den Titel eingeben. Dieses Angebot ist begrenzt, einige Titel sind eventuell rasch vergriffen.

21. Oktober 2022

Neues Studioalbum von JOSEPH PARSONS: Holy Loneliness Divine !

Dieser Artikel erscheint am 11.11.2022 und wird erst zu diesem Zeitpunkt ausgeliefert. Sollte eine Bestellung neben diesem Artikel weitere Artikel enthalten, werden alle Artikel zusammen geliefert. Falls der Artikel separat geliefert werden sollte, bitte eine separate Bestellung tätigen. Sollte zum Zeitpunkt der Auslieferung eine weitere Bestellung vorliegen, wird der Artikel dieser Bestellung hinzugefügt unter Berücksichtigung der gültigen Lieferbedingungen.

Holy Loneliness Divine ist das neueste und letzte Album der JOSEPH PARSONS BAND (JPB), danach folgten die Mitglieder ihren individuellen musikalischen Pfaden. Um diesen finalen Höhepunkt zu würdigen, hat die Band ein Album aufgenommen, das ihren charakteristischen Sound, der aus unzähligen Aufnahmesitzungen und Live-Shows entstanden ist, angemessen wiedergibt. Von der Eröffnungshymne „Dreaming a Universe“ beschreiben die bissigen Songs den Weg der Welt in eine unruhige Zukunft und finden Hoffnung auf ihrem nicht ganz so unvermeidlichen Weg. Die Reise beinhaltet Momente tiefer Verwirrung, gefolgt von Offenbarungen und aufkommender Klarheit, während einige uralte Liebeslieder die Mischung ausgleichen. Es ist eine unprätentiöse Platte, die einen tieferen Eindruck von Parsons’ Schreibstil vermittelt, zusammen mit den Themen und Visionen, über die er in den letzten Jahren nachgedacht hat. Einige der Geschichten sind provinziell, andere weltlich, aber immer zuordnungsbar. Ein tiefes Gefühl von „gelebtem Leben“ geht von den unterschiedlichen aber zusammenhängenden und hoffnungsvollen Tönen aus.


Das Album ist eine Rock-Platte, die die Tiefen traditioneller Instrumente – Schlagzeug, Bass, elektrische und akustische Gitarren, Keyboards – mit einem Hauch moderner Aromen ausschöpft, um Stimmungen zu akzentuieren und den Kopfhörer-Enthusiasten unter uns einen Ohrenschmaus zu bieten. Die Produktion ist ein fast so großer Teil von Parsons‘ Palette wie das Songwriting selbst. Wenn sie solo gespielt werden, halten sich die Songs wunderbar und zeigen die Bandbreite von Parsons’ ausgefallenem Songwriting-Stil. Im Studio erweitern die vollen, übersichtlichen Arrangements der Band diese Grenzen und bringen dem Hörer eine verbesserte musikalische Bandbreite eines jeden der Songs. Dies wird durchgehend von den aufsteigenden E-Gitarren-Soli und makellosen Vocals untermauert.

Während die Songs von Parsons geschrieben und ein Großteil des Albums ebenfalls von ihm produziert und gemischt wurde, produzierte und mischte jedes Mitglied der Band einen Song vollständig – vom Anfang bis zum Ende – aus einem vokalen und akustischen Leitfaden, den Parsons in seinem Studio aufgenommen hatte. Dies zeigt das erstaunliche Talent und die Entwicklung der Band individuell und kollektiv und ihre Fähigkeit, die „Zone“ zu erreichen, wo immer sie sind. Die Platte ist ein Dokument einer Band, die aus allen Rohren feuert und ein energiegeladenes und vitales Werk schafft, das einige der bisher beständigsten Songwritings von Parsons präsentiert.

JPB hat sich zu Höchstleistungen entwickelt und sich aufgelöst, um andere anspruchsvolle Musikprojekte zu verfolgen.

Dies ist Joseph Parsons’ 15. Solo-Studioalbum und sein 25. Studioalbum, einschließlich der Bands, die er gegründet oder mitbegründet hat (Hardpan, US Rails, 4 Way Street, Parsons Thibaud). Außerdem hat er zahlreiche Live-Alben und Singles veröffentlicht.

20. Oktober 2022

RICH HOPKINS & LUMINARIOS sind endlich zurück mit dem neuen Studioalbum Exiled On Mabel St !

Seit nunmehr drei Dekaden steht der Name Rich Hopkins für diesen staubigen, gitarrengetränkten Wüstenrock, wie er nur im Südwesten der USA gespielt wird. Nach all den hinreichend dokumentierten Aktivitäten als Boss der Sidewinders, Sand Rubies, Underbelly u.v.a. Projekten bleiben die Luminarios sein zentrales Thema, freilich mit ihm selbst und seiner Ehefrau Lisa Novak als einzige feste Größe (alle 10 Songs wurden von den beiden komponiert). Seit 1992 existiert diese Formation mal als Trio, Quartett, Quintett oder einfach als loser Haufen befreundeter Musiker aus der Szene von Tucson, Arizona und Austin, Texas. Anfangs wandelte Hopkins noch gefährlich auf den Spuren von Neil Young & Crazy Horse. Später kehrte er mehr den gereiften Songschreiber heraus, veröffentlichte sogar einige spannende Konzeptwerke, variierte Stimmungen und Stile.

Das neueste Studioalbum Exiled On Mabel St reiht sich formal, inhaltlich und qualitativ voll ein in die offenbar endlos laufende Serie von erstklassigen Veröffentlichungen unter der Marke RICH HOPKINS & LUMINARIOS. Die Wüste lebt und Desert Rock wird es so lange geben, wie Rich Hopkins seine Gitarren halten kann! Elektrische Gitarren wohlgemerkt! Sie bestimmen auf den 10 neuen Nummern (plus 4 versteckten weiteren Songs sowie 2 Kommentaren zum Album auf der CD) einmal mehr diese markante Mischung aus epischen Rockhymnen, sandigem Folk Rock, bewährten Rock’n Roll-Werten aus den 60/70ern, etwas jingle-jangle Guitar Pop und einer ordentlichen Dosis Psychedelia.


Wenn man die Tracks auf Exiled On Mabel St anhört, kann man sich vorstellen, wie einfach es für Rich Hopkins ist, die Musikstile der Vergangenheit anzunehmen und seine eigenen kreativen Instinkte zu erforschen. Hopkins ist viel mehr als nur ein Archivar. Unterstützt von seiner talentierten Frau, nutzt er alle Bereiche seines Lebens sowie seine Beobachtungen der heutigen Welt für die Songs auf Exiled. Es beginnt mit „A Message Of Hope“, das zeigt, wie man gegen selbstverschuldete Schicksale ankämpfen muss, aber sagt: „Vergib dir selbst … du wirst Fehler machen“. In den Liner Notes widmet er das Stück Pastor David Dahlberg und sagt, er sei von Steve Earle inspiriert worden. In „Count On Me“ singt er seiner geliebten Frau vor und erinnert sie daran, dass er sich trotz seiner Probleme für sie durchgesetzt hat. „Everybody Knows“ ist die Umkehrung des gleichnamigen Leonard Cohen-Songs, der einen dunklen Zynismus im Kern hat. Hopkins‘ Song zeigt vielmehr, wie Liebe nicht verborgen werden kann und strahlt, damit jeder sie sehen kann.
Zu den weiteren Highlights auf dem Album gehört „Prodigal Son“, das auf einer Begegnung mit einer wohnungslosen Person basiert, die Hopkins in Austin, Texas, gekannt hatte. Die Offenlegung des Mitgefühls in dem Song wird niemanden überraschen, der den Singer/Songwriter kennt – der im Peace Corps diente und den Menschen auf den Straßen von Tucson viele Jahre lang auf verschiedene Weise geholfen hat. „I Don’t Care“ sollte man sich auch gut anhören, das fast ein mexikanisches Gitarrenfeeling hat, und „Bataan Death March“, ein Track über die berüchtigten Gewaltmärsche philippinischer und amerikanischer Kriegsgefangener durch die japanische kaiserliche Armee im Jahr 1942. Das Stück enthält Soundeffekte, Musik, die an den schrecklichen 60+-Meilen-Treck erinnert, und zeigt Hopkins „Das Vaterunser“ rezitieren.